Gc-Globulin-Polymorphismus

Warum nur manche Raucher eine COPD entwickeln

Obwohl sich Zigarettenrauchen als Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer COPD herausgestellt hat, erkranken daran nur etwa 15 bis 20% aller Raucher. Die Ursachen sind nach derzeitigem Wissensstand genetische Unterschiede. Zu den Kandidatengenen zählt das Gen, das das Gc-Globulin ...

Nutzen unbewiesen

Additive Therapie bei COPD

Ob die zusätzliche Behandlung der akut exazerbierten COPD mit Methylxanthinen wie Theophyllin oder Aminophyllin wirklich sinnvoll ist, wurde nun mittels Cochrane-gestützter Metaanalyse geklärt.

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, Frankfurt, März 2004

Über den Pneumo-Tellerrand hinaus

Ein Fachgebiet im Aufwind: Erkrankungen der Lunge und der Atemwege nehmen weiter zu. Asthma, COPD und Pneumonie sind zu Volkskrankheiten avanciert, das Lungenkarzinom ist Spitzenreiter bei den Krebstodesfällen. Und beim Blick über den pneumologischen Tellerrand warten neue ...

SARS im Flugzeug aufgeschnappt

Der erste Fall einer Übertragung von SARS (Severe Acute Respiratory Syndrome) im Flugzeug, der zu Beginn der Epidemie stattfand, wurde von Medizinern in Singapur analysiert.

Pneumonie bei Senioren

Im Alter ist alles etwas anders

Ältere Personen haben nicht nur ein höheres Risiko an einer Pneumonie zu erkranken, sie sterben auch öfter daran. Die Besonderheiten der ambulant erworbenen Pneumonie bei Senioren fasst eine kanadische Übersicht zusammen.

Niedermolekular oder unfraktioniert

Welche Heparine bei Lungenembolie?

Bei der Behandlung tiefer Venenthrombosen hat sich der Einsatz von subkutanem niedermolekularem Heparin bewährt und die Therapie vereinfacht. Ob auch bei akuter nichtmassiver Lungenembolie niedermolekulare Heparine erfolgreich eingesetzt werden können, ist weniger klar.

Schlafapnoe-Syndrom

CPAP bessert auch Fahrtüchtigkeit

Wegen der Hypersomnie bei Schlafapnoe-Syndrom sind Betroffene deutlich häufiger in Verkehrsunfälle verwickelt. Wie sich eine CPAP-Therapie auf die Fahrtüchtigkeit auswirkt, wurde in England untersucht.

Obstruktive Schlafapnoe

Wie die OSA Herz und Gefäße schädigt

Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden überdurchschnittlich oft an kardiovaskulären Krankheiten. Wie sich die Atemstillstände auf die Genese von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt, zeigt eine Übersicht aus Marburg.

 

x