Rauchen und Diabetes - unheilvolle Liaison

Rauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, fast um das Doppelte. Rauchende Diabetiker benötigen auch höhere Insulindosen als Nichtraucher, was auf eine Insulinresistenz bei den rauchenden Patienten hinweist. Die langfristige Stoffwechseleinstellung, die sich z.B...

Gute Compliance auch bei Polymedikation

Patienten mit Typ-2-Diabetes müssen meist eine ganze Reihe verschiedener Substanzen einnehmen: Antidiabetika zur Stoffwechseleinstellung, Lipidsenker und Antihypertensiva gegen Risikofaktoren des metabolischen Syndroms. Die Hypothese, dass mit steigender Zahl der einzunehmenden Medikamente...

Vibrio parahaemolyticus ist anders ...

Vibrio parahaemolyticus, ein gramnegatives Meeresbakterium, verursacht weltweit Gastroenteritiden durch verseuchte Lebensmittel. Es ist mit den Cholera-Vibrionen verwandt, aber es gibt gravierende Unterschiede.

Intestinale Reanimation

Die Standard-Reanimation (SR) bei hämorrhagischem Schock konzentriert sich auf die Normalisierung der Makroperfusion (Blutdruck, Puls). Es gibt Hinweise, dass es hierbei ebenso wichtig ist, eine intestinale Ischämie zu vermeiden. Ob dies mittels zusätzlicher "intraperitonealer Reanimation ...

Bisphosphonate in der Tumortherapie

Vorsicht vor Hypokalzämien!

Intravenöse applizierbare Bisphosphonate wie Zoledronat sind hochwirksame Medikamente zur Behandlung von Knochenmetastasen oder Hyperkalzämien. Vier Fallberichte zeigen, dass dabei jedoch das Serum-Kalzium engmaschig kontrolliert werden muss.

 

x