Kolorektales Karzinom
Die Prognose von Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom lässt sich verbessern, wenn die klassische Therapie mit Fluorouracil plus Folinsäure um Irinotecan oder Oxaliplatin ergänzt wird. Es gibt Argumente dafür, zunächst Irinotecan/5-FU als Dauerinfusion plus Folinsäure (FOLFIRI...
Selektiver COX-2-Hemmer
Selektive COX-2-Hemmer wie Valdecoxib weisen in der Langzeittherapie ein deutlich besseres Sicherheitsprofil hinsichtlich Ulzera im oberen Gastrointestinaltrakt auf als NSAR. Ob dies auch für die Kurzzeittherapie zutrifft, wurde kürzlich untersucht.
Antikoagulation bei Herzklappen-Ersatz
Die ESCAT-I-Studie hatte gezeigt, dass bei Herzklappen-Patienten durch Selbstbestimmung des INR-Wertes und selbstständige Anpassung der Antikoagulanzien-Dosis eine höhere Therapiesicherheit erreicht wird. Ob durch Einstellung auf einen möglichst niedrigen INR-Wert das Blutungsrisiko weiter...
Chronische venöse Insuffizienz
Bei Patienten mit chronischer venöser Insuffizienz (CVI) sind kutane mikrovaskuläre Durchblutung und transkutane Sauerstoffversorgung gestört. Eine neue Studie untersuchte die Wirksamkeit von Weinlaubextrakt auf diese Parameter der CVI.
Als im letzten Herbst der neue "Arzneiverordnungsreport" vorgestellt wurde, musste wieder einmal eine "Fehlsteuerung der Arzneimittelversorgung" konstatiert werden. Trotz hoher Einsparpotenziale sind die Ausgaben für Pharmaka weiter gestiegen. Immerhin ist der Umsatz umstrittener ...
Osteoporose und Ernährung
Angesichts der negativen Nutzen-Risiko-Bilanz der Hormonersatztherapie in der WHI-Studie mehrt sich das Interesse an Soja-Isoflavonen als natürliche Alternative. In einem Übersichtsartikel wird der derzeitige Wissensstand zu Phytoöstrogenen zusammengefasst.
Nicht jeder Arzt hat einen halbwüchsigen Sohn, der ihm unkompliziert die Nutzung des Internets beibringt. Wozu überhaupt? Wer diese Frage stellt, sollte sich das Büchlein "Der Internet-Lotse" zu Gemüte führen. Es ist speziell für Mediziner geschrieben und vermittelt knapp und prägnant das ...
Für manche Mediziner ist berufliches Reisen Normalzustand, für andere lästige Pflicht, für wieder andere gelegentliche angenehme Abwechslung. In jedem Fall brauchen Vortragende oder Zuhörer eine verlässliche Quelle für Themen, Orte und Termine. Um eine solche handelt es sich bei "...
Die Therapie in der inneren Medizin verändert sich schneller als die Diagnostik, und deshalb ist die Neuauflage des "Paumgartner" hochwillkommen. Die praxisnahen Empfehlungen, was in welcher Situation zu tun ist, sind augenfällig angereichert mit hervorgehobenen Kernaussagen, wertvollen ...
Stammzellenforschung markiert einen Perspektivenwechsel der biologischen Wissenschaften, einen "kopernikanischen" Wendepunkt: Es geht nicht mehr um die Beschreibung von Kausalität, die einem bestimmten stofflichen Phänomen zugrundeliegt, sondern um die Erkundung des Potenzials eines ...
In "Naturheilverfahren für die Praxis" stellt ein allgemeiner Teil allerlei "ganzheitliche" etc. Denkansätze etc. dar, das subjektive Gesundheitsempfinden spielt eine große Rolle, aber das Heilen wird auch den Pflanzen nicht so richtig zugetraut ("geht es in erster Linie nicht um chemisch-...
Pflanzliche Arzneimittel haben ihren Nimbus als Wundermittel längst verloren, sind vielmehr ein selbstverständlicher Bestandteil der therapeutischen Optionen geworden. Der Ratgeber "Rationale Phytotherapie" hilft Arzt und Apotheker, diese Medikamente sachgerecht einzuschätzen und ...
Unkonventionelle Krebstherapien üben auf manche Patienten große Anziehungskraft aus. Der behandelnde Arzt sollte zumindest wissen, was davon zu halten ist. Die Autoren eines Ratgebers greifen das Thema sine ira et studio auf und legen gewissenhaft dar, wie die über 150 Methoden zu bewerten...
Die Berechnungen einer Versicherung können nur so gut sein wie die Informationen, die ihr zur Risikoabschätzung zur Verfügung stehen. Dem Argument, Menschen könnten aufgrund ihrer genetischen Disposition diskriminiert werden, steht entgegen, dass dies bereits gang und gäbe ist. Und auch ...
An einer Untersuchung beteiligten sich 98 Ärzte aus drei größeren Kliniken im Südirak. Von 1988 an waren Ärzte an Menschenrechtsverletzungen beteiligt: 50% der Ärzte in ihrer Gesamtheit amputierten Ohrmuscheln ohne medizinische Indikation, 49% fälschten Protokolle von Folterungen und 32% ...