Um Erkrankungsrisiken besser abschätzen zu können, ist die Familienanamnese ein wichtiges Werkzeug der Genetiker. Schwierig wird es dann, wenn die betreffenden Familienmitglieder verstorben sind.
In aller Regel wird eine schriftliche Zustimmung ("informed consent") gefordert, um Patienten in eine klinische Studie aufzunehmen. Das kann jedoch Auswirkungen auf die Studienergebnisse haben.
COPD
COPD-Patienten spüren jeden Milliliter, um den man ihre Lungenfunktion verbessert. Ab einer mittelschweren Funktionseinschränkung sind nach den GOLD-Leitlinien (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) inhalative langwirkende Bronchodilatatoren indiziert. Als Substanz erster...
COPD / Asthma
COPD und Asthma bronchiale werden überwiegend mit inhalativen Medikamenten behandelt. Ein neuer Soft-Haler setzt mit rein mechanischen Mitteln eine Aerosolwolke so langsam frei, dass auch Patienten mit schlechter Lungenfunktion noch wirksam inhalieren können.
Obstruktive Schlafapnoe
Zu den häufigsten, besonders problematischen Folgeerscheinungen eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom gehört die Tagesschläfrigkeit. Was tun, wenn sie sich trotz einer nCPAP-Therapie nicht deutlich bessert?
Eine Verengung der kleinen Arteriolen soll zur Pathogenese der Hypertonie beitragen; prospektive Daten gibt es dazu aber nicht. Eine internationale Studiengruppe untersuchte die Zusammenhänge zwischen Verengung der Netzhaut-Arteriolen und dem Auftreten eines Hochdrucks.
Asymptomatisch, aber gefährlich
Auch ohne evidente zerebrovaskuläre Komplikationen wie Schlaganfall oder TIAs kann eine linksseitige Karotisstenose die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Apoplexie / TIA
Patienten nach ischämischem Insult oder transitorischer ischämischer Attacke (TIA) und zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktoren sollten zur Sekundärprävention Clopidogrel erhalten. Clopidogrel plus Acetylsalicylsäure (ASS) bringt keinen weiteren Nutzen, da bei kaum verbessertem Schutz ...
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) beruht auf einem genetisch bedingten Mangel an einem Oberflächenprotein, das die Blutzellen vor einem Angriff durch das Komplementsystem schützt. Britische Hämatologen gingen der Frage nach, ob PNH-Patienten mit Eculizumab, einem ...
Auch wenn andere Risikofaktoren fehlen ...
Nicht nur bei Hämachromatose-Patienten, sondern auch bei ansonsten Gesunden scheinen hohe Eisenvorräte schädlich zu sein.
NSAID bei Diabetes mellitus
Antirheumatika/Analgetika können zu akuter Niereninsuffizienz führen. Bleibt die Funktionseinschränkung unentdeckt, kann sie bei Diabetikern zu gefährlichen Hypoglykämien führen.
Eine 54-jährige Frau hatte in den letzten vier Jahren mehrere akute Pankreatitiden überstanden, wegen zwei Episoden musste sie stationär aufgenommen werden. Obwohl sie absolute Abstinenzlerin war, wurde sie wiederholt nach Alkoholkonsum befragt. Gallensteine als Ursache der Pankreatitis ...
Pflegebedürftige alte Menschen
Beobachtungen in amerikanischen Altenheimen zeigen, dass sich pflegebedürftige alte Menschen häufiger als gemeinhin erwartet erholen und zumindest auf Zeit ihre Selbstständigkeit wiedererlangen.
Arrhythmie-Therapie
In einer retrospektiven Studie wurde geprüft, wie verträglich und nützlich die Implantation eines ICDs (Implantable Cardioverter Defibrillator) bei Patienten im Alter zwischen 80 und 90 Jahren ist.
Ein wichtiger Screening-Parameter
Im Rahmen einer niederländischen Untersuchung sollte geklärt werden, ob eine erhöhte alkalische Phosphatase bei asymptomatischen Patienten als Screening-Parameter zur Diagnose eines Morbus Paget (Osteitis deformans) verwendet werden kann.