Bewegung hilft!
Insbesondere in Industriestaaten könnten viele Wohlstandserkrankungen durch sportliche Betätigung gemildert oder verhindert werden.
Sturzgefährdete Senioren
Etwa ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt mindestens einmal pro Jahr. Das Risiko leichterer Verletzungen beträgt 70%; bis zu 10% erleiden einen Knochenbruch. Welche Präventivmaßnahmen greifen, in welchem Umfang wirken sie risikomindernd?
Orthopädische Operationen
In den letzten Jahren häufen sich Berichte über Komplikationen, insbesondere gastrointestinale Blutungen, bei Patienten unter Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI).
Minocyclin verfärbt Knochen
Dass der Langzeitgebrauch von Minocyclin zu Verfärbungen der Haut und der Zähne führen kann, ist bekannt. Eine Überraschung erlebten amerikanische Orthopäden bei der Knie-OP eines über 80-Jährigen.
... von Herzpatienten sprechen die psychosomatischen Übungen in "Der HerzKreis" sicher an: solche, die der eher esoterischen Variante der Medizin zuneigen. Wer aber nach dem Infarkt nicht zu rauchen aufhört, der wird nicht besinnlich die Arme kreisen lassen. Und die anderen sollten sich ...
Doppelpublikationen
Doppelpublikationen sind häufig und können, wenn nicht offen als solche deklariert, zu einer Überbewertung der Ergebnisse führen, z. B. in Metaanalysen.
"Ich wartete im Aufenthaltsraum auf meine nächste Endoskopie. Da betrat ein älterer Kollege den Raum; er war aschfahl im Gesicht. Ich fürchtete, er könnte einen Herzinfarkt haben. Tatsächlich hatte er irrtümlich meine Patientin endoskopiert, eine ältere Dame mit Gewichtsverlust und ...
Die letzten Monate
In den letzten Monaten des Lebens wird stationäre Versorgung in den USA in sehr unterschiedlichem Ausmaß in Anspruch genommen. Gibt es Gründe dafür?
HIV-Therapie mit Strategie
In einer Podiumsdiskussion auf der europäischen Virologentagung in Regensburg diskutierten HIV-Spezialisten Strategien zur Initialtherapie der HIV-Infektion.
HIV-Prävention
Die Ausbreitung der HIV-Epidemie lässt sich bei der heterosexuellen Bevölkerung vor allem durch eine Änderung des sexuellen Verhaltens eindämmen. Eine amerikanische Arbeitsgruppe betont den Nutzen von Maßnahmen, die sich mit der "ABC"-Regel auf den Punkt bringen lassen.
Reye-Syndrom durch HIV-Medikamente
Ein sechsjähriges Mädchen aus Ruanda kam mit Bauchschmerzen und Erbrechen in eine Londoner Kinderklinik. Es war benommen und wurde intubiert. Der Glasgow-Koma-Index betrug 7/15. Die Blutwerte zeigten eine Leberfunktionsstörung wie beim Reye- Syndrom; der Verdacht auf virale oder ...
43 Kinder mit atopischer Dermatitis erhielten für sechs Wochen ein Kombinationspräparat aus Lactobacillus rhamnosus 19 070-2 und Lactobacillus reuteri DSM 122 460.
Die Hautveränderungen wurden nach dem SCORAD-Score sowie subjektiv beurteilt. Als Entzündungs-Marker dienten das eosinophile ...
In Schleswig-Holstein wurden 186 Erzieher/innen zu ihrem Kenntnisstand über Allergien befragt. Nach Bearbeitung des Fragebogens schätzten nur 15% ihren Wissensstand als ausreichend ein; 87% würden eine entsprechende Fortbildung begrüßen.
Teilnehmer mit höherem Schulabschluss schnitten ...
Melanom-Risiko am Arbeitsplatz
Obwohl sich die Melanom-Inzidenz in den letzten Jahren stark erhöht hat, sind seine Ursachen nach wie vor ungenügend erforscht. Exzessive Sonnenbestrahlung gilt bis heute als der einzig sichere Risikofaktor. Neben Freizeitaktivitäten sind auch bestimmte Berufe mit erhöhter UV-Exposition ...
Berufsrisiko Kehlkopfkarzinom
Plattenepithelkarzinome des Kehlkopfs sind die häufigsten Tumore der oberen Luftwege. Bei früher Therapie beträgt die Überlebenschance fast 100%, aber meist ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose bereits fortgeschritten. Bis zu 10% der Tumore sollen durch Exposition am Arbeitsplatz ...