Die Mitteilung eines Arztes in seinem Internetauftritt, bestimmte Tätigkeitsgebiete stellten seine Praxisschwerpunkte dar, enthält nur die Angabe, er sei auf diesen Gebieten nachhaltig tätig und verfüge deshalb dort über besondere Erfahrungen. Dass diese Tätigkeiten auch von nahezu jedem ...
Chronische obstruktive Lungenkrankheit
Bronchienerweiternde Mittel sind die Basis einer symptomatischen Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). Die neuesten Studien brachten jetzt wissenschaftliche Beweise für die Effektivität kurz und länger wirkender Bronchodilatatoren. Eine Metaanalyse aus den USA ...
Eine Literaturrecherche ermittelte 21 randomisiert-kontrollierte Studien, die die bronchiale Obstruktion nach Einnahme von ASS gemessen hatten, vier davon doppelblind. Es zeigte sich, dass 21% der Patienten, die wegen eines Asthmaanfalls behandelt werden mussten, im Provokationstest auf ...
Idiopathische Lungenfibrose
330 Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose erhielten Interferon gamma-1b (subkutan) bzw. Plazebo.
Interferon gamma-1b beeinflusste das progressionsfreie Überleben nicht signifikant. Auch auf Lungenfunktion, Gasaustausch oder Lebensqualität ließen sich keine Effekte nachweisen. In der ...
Asthma und COPD
Gegen Asthma und COPD gibt es neue Optionen: Das inhalative Kortikosteroid mit "on site"-Aktivierung Ciclesonide bietet bei Asthma Vorteile bei Verträglichkeit und Sicherheit. Die selektive PDE4-Hemmung mit Roflumilast eignet sich zur Basistherapie der COPD.
Karotisstenose
Die Karotis-Endarteriektomie, einer der häufigsten gefäßchirurgischen Eingriffe, reduziert das Schlaganfall-Risiko bei symptomatischer Karotisstenose. Der Nutzen hängt vom Ausmaß der Stenose ab - aber nicht nur davon ...
Antiphospholipid-Syndrom
Kanadische Mediziner gingen der Frage nach, welche Intensität der oralen Antikoagulation das beste Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweist.
Pravastatin - bewährter Lipidsenker
Die Wirksamkeit von Pravastatin wurde durch ein umfassendes Studienprogramm überzeugend nachgewiesen. Damit zählt die Substanz zu den am besten untersuchten Lipidsenkern. Sie ist zur Primärprävention bei mäßiger und schwerer Hypercholesterinämie sowie zur Sekundärprävention für Patienten ...
Ein achtjähriger Junge wurde mit Bauchschmerzen und blutiger Diarrhö stationär aufgenommen. An eine Purpura Schönlein-Henoch dachte bei unauffälligem Hautbefund zunächst keiner der Kollegen.
Abdominelle Verwachsungen
Chronische abdominelle Schmerzen sind immer noch eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Bei vielen Patienten verursachen Verwachsungen die Beschwerden. Chirurgen aus den Niederlanden haben nun in einer randomisierten kontrollierten Studie untersucht, ob diese Patienten von ...
Die Erfahrung macht´s
Kann ein Operationssimulator erfahrene von unerfahrenen Chirurgen unterscheiden? Können durch Simulatortraining Lernfortschritte erzielt werden?
Wiederherstellung der Greiffunktion
Kann der Daumen nicht mehr opponiert werden, ist eine starke Funktionsbeeinträchtigung der Hand die Folge.
Verzichtet ein Patient, der Behandlungs- und Aufklärungsfehler geltend macht, auf weitere Ansprüche, wenn der Operateur sein Honorar zurückzahlt und die Kosten für weitere Behandlungen übernimmt, ist ein Schmerzensgeldanspruch ausgeschlossen. Der Patient ist an den erklärten Verzicht ...
Psychotherapie bei Typ-2-Diabetes
Patienten mit Typ-2-Diabetes müssen meistens ihre Lebensweise ändern, um die Erkrankung gut in den Griff zu bekommen. Englische Psychiater haben untersucht, ob Psychotherapien bei der optimalen Einstellung des Diabetes helfen können.
Typ-2-Diabetes
Drei Viertel der Typ-2-Diabetiker in Deutschland weisen ein HbA1c über 6,5% auf. Ein wichtiger Grund dafür ist die Tatsache, dass zu zögerlich auf Insulin umgestellt wird.