Schwangerschaftsdepression

Licht im Tunnel

Während der Schwangerschaft erfüllen 13% aller Frauen die Kriterien für eine klinisch relevante Depression.

Neuer SSNRI bei Depression

Physische Symptome stärker berücksichtigen

Körperliche Beschwerden, v. a. Schmerzen, im Rahmen der Depression verlängern die Erkrankungsdauer und begünstigen Therapieresistenz; es kommt seltener zu vollständiger Genesung. Mit dem dual wirkenden Antidepressivum Duloxetin werden diese körperlichen Beschwerden gelindert und hohe ...

Soziale Phobie

Indikation für selektivsten SSRI erweitert

Das aus dem Razemat Citalopram isolierte S-Enantiomer Escitalopram ist der am stärksten Serotonin-selektive SSRI. Sein Spektrum umfasst nach der jüngsten Erweiterung neben Depression und Panikstörung nun auch die soziale Phobie (SAD).

Harmloser Joint?

Cannabis lässt Schizophrenie früher ausbrechen

Schizophrene Frauen erleiden ihren ersten psychotischen Schub in der Regel einige Jahre später als Männer. Ob auch Drogenmissbrauch das Alter bei Ausbruch der Schizophrenie mit beeinflusst, wurde jetzt in den Niederlanden untersucht.

Schizophrenie und schizo- affektive Psychose

Prognose nach erster psychotischer Episode

Patienten mit Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen können eine komplette Remission erreichen. Wie viele sich tatsächlich von ihrer Erkrankung vollständig erholen, wurde von US-Psychiatern untersucht.

Antipsychotische Therapie

Weniger Spätdyskinesien unter Atypika

Da die Neuroleptika der zweiten Generation weniger akute extrapyramidale Nebenwirkungen hervorrufen als die traditionellen Substanzen, hat man, gestützt durch vorläufige Daten, die Hypothese aufgestellt, dass sie auch weniger Spätdyskinesien verursachen werden. Dies wurde jetzt in den USA ...

Gefahr für Epileptiker

Nach dem Anfall können Psychosen auftreten

Bereits im 19. Jahrhundert wurden postiktale psychiatrische Symptome bei Epileptikern beschrieben. Da Patienten mit schlecht kontrollierten Epilepsien nicht selten an psychiatrischen Begleitkrankheiten leiden, müsste geklärt werden, ob solche postiktalen Psychosen neu sind.

Sturzprophylaxe

Bei 40 Parkinson-Patienten mit und ohne Fallneigung und 20 altersgleichen gesunden Kontrollpersonen wurden vor und nach einer 30-tägigen Physiotherapie Gleichgewichtstests durchgeführt. Im Vergleich zu den Kontrollen schnitten die Parkinson-Patienten, besonders diejenigen mit Sturzneigung...

Kulanz bei medizinischen Hilfsmitteln

Hat eine Kranken- bzw. Pflegeversicherung ihrem Versicherungsnehmer aus Kulanz eine Kostenerstattung für ein medizinisches Hilfsmittel (hier: Aktivrollstuhl) gewährt, obwohl der Leistungskatalog keine Einstandspflicht hierfür vorsieht, dann führt dies nicht ohne weiteres dazu, dass die ...

In acht Minuten fertig

Kurzer Test zur Motorik-Beurteilung bei Parkinson

Zur Beurteilung von Feinmotorik-Veränderungen bei Morbus Parkinson hat sich die UPDRS (Unified Parkinson's Disease Rating Scale) etabliert. Im Rahmen des niederländischen SCOPA-Projekts (Scales for Outcomes in Parkinson's Disease) wurde eine wesentlich schnellere Assessment-Skala, die ...

Multiple Sklerose

Glatirameracetat-Fertigspritze vereinfacht die Therapie

Mittlerweile erhält etwa jeder vierte immunmodulatorisch behandelte Patient mit schubförmiger multipler Sklerose Glatirameracetat. Zu hoher Wirksamkeit und guter Verträglichkeit kommt nun eine einfachere Handhabung mittels Fertigspritze und Autoinjektor.

Plötzlicher Mutismus

Stupor durch Thalamusinfarkt

Wenn ein Mensch plötzlich verstummt und auch sonst verweigernd erscheint, sollte man nicht nur an eine psychiatrische Genese denken, sondern mittels CT und MRT auch eine ischämische Ursache ausschließen, wie folgender Fall zeigt.

Alzheimer-Krankheit

Spezifische Funktionsverbesserungen unter Memantine

Eine Behandlung der Alzheimer-Demenz, die den zunehmenden Funktionsabbau bekämpft, kann die Lebensqualität des Patienten verbessern und die Belastung der Betreuer reduzieren. Eine solche Therapieoption stellt Memantine dar, ein NMDA-Rezeptorantagonist. Wie es die Funktionsparameter im ...

Dahinter steckte eine Benzodiazepin-Vergiftung

Offensichtlich ist eine endogene, Benzodiazepin-ähnliche Substanz namens Endozepin-4 für bestimmte rezidivierende Stupor-Zustände verantwortlich. Dass man aber nicht vorschnell zu der Diagnose "Endozepin-Stupor" greifen darf, zeigt ein Fall aus Australien, bei dem dadurch lange Zeit eine ...

Sexualstraftäter

Vergewaltiger haben oft Axis-I- und -II-Störungen

Seit langem geht die Debatte, ob Sexualstraftäter in irgendeiner Form mental krank sind. So könnten z. B. Veränderungen der Hirnfunktion zu anomalem Sexualverhalten führen. Umgekehrt findet man bei psychiatrischen Leiden oft Sexualstörungen. Um diese Wechselbeziehungen besser zu verstehen,...

 

x