Plötzlicher Mutismus

Stupor durch Thalamusinfarkt

Wenn ein Mensch plötzlich verstummt und auch sonst verweigernd erscheint, sollte man nicht nur an eine psychiatrische Genese denken, sondern mittels CT und MRT auch eine ischämische Ursache ausschließen, wie folgender Fall zeigt.

Alzheimer-Krankheit

Spezifische Funktionsverbesserungen unter Memantine

Eine Behandlung der Alzheimer-Demenz, die den zunehmenden Funktionsabbau bekämpft, kann die Lebensqualität des Patienten verbessern und die Belastung der Betreuer reduzieren. Eine solche Therapieoption stellt Memantine dar, ein NMDA-Rezeptorantagonist. Wie es die Funktionsparameter im ...

Dahinter steckte eine Benzodiazepin-Vergiftung

Offensichtlich ist eine endogene, Benzodiazepin-ähnliche Substanz namens Endozepin-4 für bestimmte rezidivierende Stupor-Zustände verantwortlich. Dass man aber nicht vorschnell zu der Diagnose "Endozepin-Stupor" greifen darf, zeigt ein Fall aus Australien, bei dem dadurch lange Zeit eine ...

Sexualstraftäter

Vergewaltiger haben oft Axis-I- und -II-Störungen

Seit langem geht die Debatte, ob Sexualstraftäter in irgendeiner Form mental krank sind. So könnten z. B. Veränderungen der Hirnfunktion zu anomalem Sexualverhalten führen. Umgekehrt findet man bei psychiatrischen Leiden oft Sexualstörungen. Um diese Wechselbeziehungen besser zu verstehen,...

Schwangerschafts-Cholestase

UDC senkt das fetale Risiko

Die intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase verkürzt die Schwangerschaft und gefährdet somit den Fetus; rasche Diagnose und Therapie sind erforderlich.

Onkologische Studien

Minderheiten nehmen seltener teil

Um die Wirksamkeit einer Tumortherapie beurteilen zu können, ist die Teilnahme möglichst vieler und verschiedener Patienten wichtig. Die Autoren prüften, inwieweit dies der Fall ist.

Hybris und Fortschritt

"Als junger Stationsarzt war ich absolut sicher, alles zu wissen, mehr als all die Spezialisten ... Damals hatten Joseph Murray und John Merrill die ersten Nierentransplantationen zwischen nicht-identischen Verwandten übertragen, immer erfolglos, und nun sollte ein weiterer Versuch auf ...

Gesundheit im weltweiten Vergleich

Hoffnung für alle oder wenige?

In den letzten Jahrzehnten haben sich Lebenserwartung und Gesundheit im weltweiten Durchschnitt positiv entwickelt. In einigen Regionen zeigt sich jedoch ein gegenläufiger Trend.

Prognose bei Frauen mit HIV-Infektion

Neue Therapieregimes sind viel versprechend

Bei der Therapie der HIV-Infektion wurden in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) hat die HIV-bedingten Mortalitäts- und Morbiditätsraten erheblich verbessert. Amerikanische Spezialisten haben nun in einer Kohortenstudie ...

Arthrose und Arthritis

Valdecoxib bewährt sich im Alltag

Immer wichtiger werden Beobachtungsstudien nach der Zulassung von Medikamenten, um Wirksamkeit und Anwendungssicherheit unter therapeutischen Alltagsbedingungen zu testen. Für Valdecoxib hat BEAT (Bextra-Evaluation zur Arthrose- und Arthritis-Therapie) erstmals in Deutschland sehr ...

Typ-2-Diabetes

Bekämpfung der Insulinresistenz ist Schlüssel zum Erfolg

Angesichts der steigenden Zahl an Typ-2-Diabetikern wird eine wirtschaftliche Betreuung dieser für sich schon "teuren" Patientengruppe immer wichtiger. In einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie wurden Kosten und Nutzen der Therapie mit einem Insulinsensitizer und Insulin ...

 

x