PraxisDepesche Kongress-Bericht 61. Kongress der DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Der aufgrund der Coronapandemie im letzten Jahr abgesagte Kongress der DGP fand in diesem Jahr rein virtuell statt. Am ersten Kongresstag stand die Präsentation der wissenschaftlichen Poster im Vordergrund. Hier berichten wir über die Poster-Session (ID Po09): klinische Studien ...
Krankenhausaufenthalte von Pflegeheim-Bewohnern in den USA
Krankenhausaufenthalte wegen Infektionen bei Bewohnern von Pflegeheimen (NH) sind trotz nationaler Initiativen zu deren Reduzierung weiterhin üblich. Eine kognitive Beeinträchtigung, die sich deutlich auf die Lebensqualität und die Pflegebedürfnisse auswirkt, wurde nun ...
Schlafmangel nicht unterschätzen
Schon drei aufeinanderfolgende Nächte mit Schlafmangel reichen aus, um das psychische und physische Wohlbefinden erheblich zu beeinträchtigen. Erste Probleme treten bereits nach einer Nacht mit zu wenig Schlaf auf. Diese Ergebnisse lieferte eine aktuelle US-amerikanische Studie.
Schmerzen, Angst, Schlafstörungen und Rheuma
Dass medizinisches Cannabis wirkt, ist inzwischen eine durchgängige klinische Erfahrung. Angesichts der immer noch dürftigen Evidenz aus qualitativ hochwertigen kontrollierten Studien wurde jetzt in Kanada versucht, die Wirksamkeit bei verschiedenen Beschwerdebildern im „...
Angstzustände und Depressionen
Schätzungen deuten darauf hin, dass die Prävalenz von Schlafstörungen, Angsterkrankungen, Depressionen und anderen psychischen Störungen mit Ausbruch der COVID- 19-Pandemie zugenommen hat. Gleichzeitig waren persönliche Arzt-Patienten-Kontakte zeitweise nur sehr ...
Verlust einer geliebten Person
Die Abgrenzung der Trauer von der Depression ist seit langem Gegenstand einer wissenschaftlichen Debatte, die sogar die Definition der Diagnosekriterien beeinflusst. Mit der Frage, ob die beiden Beschwerdebilder voneinander unterschieden werden können, haben sich Forscher der ...
Depressive Symptome bei älteren Kindern und Jugendlichen
In einer bevölkerungsbasierten Stichprobe in Norwegen wurden ältere Kinder und junge Jugendliche im Abstand von einem Jahr zweimal untersucht. Die Punkt- und 12-Monats-Prävalenzen waren sehr hoch, besonders bei den Mädchen.
Potenzielle Neuroprotektion
Viele Studien haben erfolglos versucht, für Wirkstoffe oder Nahrungsbestandteile neuroprotektive Effekte nachzuweisen. Jetzt legt eine schwedische Kohortenstudie nahe, dass die Aufnahme von Vitamin E und C über die Nahrung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung senken könnte.
Morbus Parkinson
Für das idiopathische Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson) existieren zahlreiche Therapieoptionen, die vor allem in den frühen Krankheitsstadien die motorische Symptomatik der Patienten sehr gut beeinflussen. Im Verlauf wird die Behandlung mit Polypharmazie und ...
Kasuistik
Ein 16-Jähriger leidet unter zunehmenden Kopf- und Bauchschmerzen sowie Übelkeit mit Erbrechen. Im weiteren Verlauf kommt eine hypertensive Krise hinzu. Ärzte der Harvard Medical Scool beschreiben ausführlich den Weg durch das Dickicht einer Vielzahl von ...
Hypercortisolismus
Das Potenzial schwerwiegender nachteiliger Auswirkungen des Hypercortisolismus ist hoch. Daher ist es notwendig, die Entwicklung und das nicht erkannte Fortbestehen von Folgen eines CortisolÜberschusses zu begrenzen.
Typ-2-Diabetes und Risiko für KV-Ereignisse
Die Studie VERIFY zeigte in 2019, dass eine Erstlinienbehandlung des Diabetes mellitus Typ 2 mit der Kombination von Metformin und dem Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor Vildagliptin die Zeit bis zum primären und sekundären Verlust der glykämischen Kontrolle verlängern ...
Adipositas und Typ-2-Diabetes
Eine retrospektive Untersuchung mit Typ-2-Diabetikern und Adipositas untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit einer kalorienarmen ketogenen Diät (VLCKD) im Vergleich zu einer kalorienreduzierten Standarddiät (LCD). Eine signifikante Verbesserung von BMI, HbA1c-Wert, aber auch von ...
Herz-Kreislauf- und Gesamtmortalität sinkt
Radfahren könnte das Risiko von Gesamtmortalität und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) bei Menschen mit Diabetes beeinflussen.
Kasuistik
Unter COVID-19 besteht ein erhöhtes Risiko für kardiale und thromboembolische Komplikationen sowie Sekundärinfektionen. Ist im vorliegenden Fall die Mukormykose mit zerebraler Beteiligung ebenfalls auf SARS-CoV-2 zurückzuführen, oder auf den zugrunde liegenden ...