Welche Koronar-Revaskularisierung bei Diabetikern?

Im Vergleich zur Normalbevölkerung leiden Diabetiker zwei- bis dreimal häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ihre kardiovaskuläre Mortalität ist dreifach höher. Welche operativen Strategien und Behandlungskonzepte sind für Diabetiker zu empfehlen?

Diabetische Retinopathie

Strenge RR-Einstellung kann das Sehvermögen retten

Nahezu ein Drittel der 40-jährigen Typ-2-Diabetiker sind hyperton; bei den 60-Jährigen ist es die Hälfte. Wie sich eine aggressive Blutdrucktherapie auf die diabetische Retinopathie auswirkt, untersuchte man in der UK Prospective Diabetes Study.

Früherkennung und aggressive Behandlung

Die Niere des Diabetikers schützen

Während Inzidenz und Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz beim Typ-1-Diabetes durch frühzeitige intensivierte Insulintherapie deutlich reduziert werden konnten, steigt der Anteil dialysepflichtiger Typ-2-Diabetiker stetig an.

Glitazone halbieren Stent-Restenoserate

Restenosen sind immer noch ein klinisches Problem nach Stent-Implantation, besonders bei Diabetikern. Thiazolidindione (Glitazone) zeigen neben der hypoglykämischen Wirkung u. a. auch antientzündliche und antiproliferative Effekte auf die glatten Gefäßmuskelzellen. Kommt es unter ...

Komplikation bei diabetischer Neuropathie

Brandwunden durch Knoblauchbrei

Seit Jahrtausenden wird Knoblauch (Allium sativum) als Heilmittel eingesetzt, auch topisch. Dass es dabei zu Verbrennungen der Haut kommen kann, belegt ein Fall aus Pennsylvania.

Prävention des Fußulkus

Schätzungen zufolge entwickeln bis zu 25% aller Diabetiker ein Fußgeschwür. US-Diabetologen erläutern u. a. die Maßnahmen zur Prävention dieser Komplikation.

Hyperglykämie durch Stimulanzien-Abusus

Eine sehr schlanke 20-jährige Frau klagte in der Sprechstunde über seit Tagen bestehenden Schwindel, Übelkeit und Durchfall; in den vergangenen Monaten habe sie 6 kg Gewicht verloren. Bei der Untersuchung hatte sie eine Tachykardie von 120/min und einen BZ von 412 mg/dl, Glukosurie und ...

Stammzellen im Pankreas

Für eine dauerhafte Heilung des Typ-1-Diabetes müsste die Funktion der Insulin-produzierenden Inselzellen im Pankreas wiederhergestellt werden.

HRT und Endothelfunktion

Kardiovaskuläre Krankheiten nehmen bei Frauen in der Postmenopause zu. Thiazolidindione üben bei Typ-2-Diabetikern antiatherogene Effekte aus. Was bei Kombination mit einer Hormonersatztherapie passiert, war bislang nicht bekannt.

 

x