Rehabilitation nach Schlaganfall
Können Patienten nach einem Schlaganfall frühzeitig nach Hause entlassen werden, wenn die Rehabilitation dann ambulant angeboten wird?
Hypertonie
In einer klinischen Forschungsstation arbeiten Erlanger Mediziner an neuen Methoden zur Früherkennung von Gefäßerkrankungen. Durch frühzeitige konsequente Behandlung der Hypertonie könnten Schäden an Nieren und Gefäßen vermieden werden.
Morbus Crohn
Histopathologisch und klinisch gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen dem Morbus Crohn, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, und den Infektionskrankheiten Tuberkulose, Lepra und Paratuberkulose. Mediziner aus den USA haben nun erstmals im Blut von Crohn-Patienten tatsächlich ...
Hepatitis-B-Infektion
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus sind ein globales Gesundheitsproblem: etwa 400 Millionen Menschen sind weltweit betroffen, mit 500 000 Todesfällen jährlich. Deshalb sind Prävention und optimale Behandlung besonders wichtig.
PCOS und Typ-2-Diabetes
Endokrinologen aus Potsdam untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Polyzystischen Ovar-Syndrom (PCOS), Typ-2-Diabetes und Entzündungsmarkern.
Neonatale Enzephalopathie ...
Italienische Wissenschaftler zeigen in einem Fallbericht, dass nicht jede neonatale Enzephalopathie auf eine perinatale Asphyxie zurückzuführen ist, sondern auch andere Ursachen haben kann.
Herzinsuffizienz im Alter
Unabhängig von der linksventrikulären Ejektionsfraktion kann bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz durch Behandlung mit dem selektiven Betablocker Nebivolol die Sterblichkeit wirksam gesenkt werden.
Dänische Wissenschaftler untersuchten, wie zuverlässig ein Belastungs-EKG im Nachweis einer koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit den Symptomen einer stabilen Angina pectoris ist.
Eine israelische Studie liefert neue Daten zu der Frage, mit welchem Erfolg Patienten mit akutem Koronarsyndrom (AKS) ein aortokoronarer Bypass gelegt wird.
KHK
Im Vergleich zur "normalen" Statintherapie führt die Hochdosistherapie mit Atorvastatin bei KHK-Patienten zu einer reduzierten Atherosklerose-Progression; dabei werden atherogene Lipoproteine und CRP-Spiegel positiv beeinflusst.
Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko
Bekanntlich fördert die chronische Entzündung die Entstehung einer Atherosklerose. Spezialisten aus England haben nun untersucht, ob auch akute Reaktionen wie sie bei Infektionen oder kurzfristig bei Impfungen vorkommen, das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt ansteigen lassen.
Die ACC-Jahrestagung ist häufig der Ort, an dem "Meilenstein-Studien" vorgestellt werden. Das war in diesem Jahr nicht anders: Mehrere der erstmals präsentierten Ergebnisse werden das Vorgehen der Kardiologen beeinflussen.
Organtransplantation
Die zunehmende Zahl von Patienten mit Fremdorganen konfrontiert auch Allgemeinärzte immer häufiger mit Infektionskrankheiten in dieser Patientengruppe, die durch die Immunsuppression oft anders als gewohnt verlaufen.
Schwere Infektionen mit Mykobakterien
Bei Mangelerkrankungen des Rezeptors 1 für Interferon gamma handelt es sich um primäre Immundefekte, die in rezessiven und dominanten Formen vorkommen und mit schweren Mykobakterien-Infektionen einhergehen können. Wissenschaftler aus den USA, Argentinien und Europa haben die ...
Vogelgrippevirus
1997 erkrankten 18 Menschen in Hongkong an Vogelgrippe (Influenza A Subtyp H5N1); sechs starben. Das waren die ersten dokumentierten Fälle, die beim Menschen eine schwere Erkrankung auslösten. 2003 tauchte H5N1 erneut auf.