Seltene Immundefekte

Hyper-IgE-Syndrome sind variabel

Bei den Hyper-Immunglobulin-E-Syndromen (auch Hiobs-Syndrom genannt) handelt es sich um primäre Defektimmunopathien, die mit der typischen Trias von Staphylokokkenabszessen, rezidivierenden Pneumonien mit Zystenbildung und erhöhtem IgE-Spiegel einhergehen.

Meningokokken-Meningitis

Serogruppe C auf dem Vormarsch

In Europa sind Infektionen mit Meningokokken relativ selten; sie haben aber wegen ihrer Gefährlichkeit hohe Priorität für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Für Prävention, Impfempfehlungen und reisemedizinische Beratungen ist die Kenntnis der Übertragungswege, Risikofaktoren und der ...

Beginnende Alzheimer-Krankheit

Schon bei leichter Demenz nicht mehr Auto fahren?

Alzheimer-Kranke verlieren durch Abbau des räumlichen, verbalen und topographischen Gedächtnisses leicht die Orientierung. Dies wird besonders problematisch, wenn sie ein Fahrzeug lenken. Die Hypothese, dass Patienten mit beginnendem Alzheimer-Leiden häufiger Sicherheits- und ...

Morbus Parkinson im Frühstadium

Levodopa führt nicht zu klinischer Progression

Neurologen befürchten seit langem, dass die Gabe von Levodopa bei Parkinson-Patienten den Krankheitsverlauf beschleunigen und neurodegenerative Veränderungen fördern könnte. Die Parkinson Study Group der Columbia-Universität in New York gibt hier zunächst einmal Entwarnung.

Prostatakarzinom

Erhöhtes Frakturrisiko durch antiandrogene Therapie

Nachdem zunehmend auch bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eine hormonelle Ablation mit GRH-Agonisten durchgeführt wird, muss die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Mittel – sprich nach der Häufigkeit schwerwiegender Nebenwirkungen – gestellt werden.

Immuntherapie bei CML

Impfstoff für Kombinationstherapie

Die chronisch myeloische Leukämie (CML) ist eine klonale Erkrankung der hämatopoetischen Stammzelle, wobei ein neues Fusionsgen, BCR-ABL, entsteht. Italienischen Hämatologen ist es nun erstmals gelungen, einen wirksamen Impfstoff zur Behandlung der CML zu entwickeln.

Nach KMT Haut- und Mundhöhlenkrebs

Bestrahlung und Chemotherapie, die einer Knochenmarktransplantation vorausgehen, sowie die folgende Immunsuppression erhöhen das Risiko für sekundäre maligne Erkrankungen. Eine kanadische Studie untersuchte die Langzeitgefährdung nach KMT.

Bisphosphonat-Therapie

Ibandronat bald als Monatstablette

Die Therapietreue des Patienten mit Osteoporose korreliert mit der Knochendichte und der weiteren Fraktur-Inzidenz. Nachdem mit der Wochentablette die Patienten-Compliance verbessert wurde, stellt die Monatstablette von Ibandronat einen weiteren Fortschritt in dieser Richtung dar.

RANKL reduziert das Frakturrisiko

Der die Genese und Aktivierung von Osteoklasten anstoßende Rezeptor-Aktivator des nuklearen Faktor-kappa-B-Liganden (RANKL) scheint eine wichtige Rolle bei der Interaktion zwischen Osteoblasten und Osteoklasten zu spielen. Der RANKL-Spiegel könnte also etwas über das Risiko für ...

Osteologie-Tagung, Basel, 2005

Innovative Ansätze gebraucht

Kostenintensive Erkrankungen des Bewegungsapparates werden in den nächs­ten Jahrzehnten durch die zunehmende Alterung der Bevölkerung und durch die Auswirkungen eines „western life-style“ drastisch zunehmen. Um die wachsenden Anforderungen an das Gesundheitswesen und um neue Lösungen ging ...

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom

Sauber diagnostizieren, adäquat therapieren

Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit Hyperaktivität (ADHD) können sich schlecht konzentrieren, ihr Aktivitätsniveau nicht kontrollieren und ihre impulsiven Aktionen nicht mäßigen. Eine amerikanische Kinderärztin beschreibt das diag­nos­tische und therapeutische Vorgehen bei ...

Neurodermitis bei Säuglingen

Probiotika helfen nur bei IgE-Sensibilisierung

Probiotische Bakterien sollen die Symp­tome eines atopischen Ekzems/ Dermatitis-Syndroms (AEDS) bei Nahrungsmittel-allergischen Säuglingen lindern. Ob sie tatsächlich eine positive Auswirkung haben, prüfte eine finnische Studiengruppe.

 

x