Ambulant erworbene Pneumonie

Bei welchen Patienten versagt die empirische Antibiotikatherapie?

Wenn Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie auf die initiale Antibiotikagabe nicht ausreichend ansprechen, muss das frühzeitig erkannt und angegangen werden. Wie häufig so etwas vorkommt und welche die Risikofaktoren für ein solches Therapieversagen sind, untersuchte man in einer ...

Small molecule targeted therapy

Zielsicher gegen NSCLC

Erlotinib ist der bislang einzige Tyrosinkinase-Hemmer, der bei vorbehandelten NSCLC-Patienten (IIIb/IV) das Überleben signifikant verlängert.

Lungenkrebs-Diagnose

Alarmsignale besser beachten

Obwohl erste Anzeichen für Lungenkrebs bekannt sind, handelt es sich dabei meist um unspezifische Symptome. Oft wird deshalb ein Bronchialkarzinom erst viel zu spät diagnostiziert.

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

Chemotherapie auch im fortgeschrittenen Stadium

Eine Chemotherapie scheint bei Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom zwar zu einem kleinen Überlebensvorteil zu führen, ob dabei auch die Lebensqualität erhalten bleibt, wurde im Big Lung Trial aus Großbritannien untersucht.

Trollinger statt Riesling

Weniger Lungenkrebs bei Rotweintrinkern

Schon zum Schutz vor Herzinfarkt hat sich mäßiger Weingenuss als günstig erwiesen. Nun haben spanische Wissenschaftler geprüft, ob Weinkonsum auch das Lungenkrebs-Risiko beeinflusst.

Radiochirurgie mit dem Gamma-Knife

Wirksam bei zerebralen Metastasen

Das metastasierende Lungenkarzinom ist die führende Todesursache unter den Tumorerkrankungen. Neurochirurgen aus Italien haben untersucht, welchen Nutzen die Gamma-Knife-Behandlung bei zerebralen Metastasen des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms hat.

Solitärknoten der Lunge

Biopsieren und beobachten!

Da 60% der entfernten Solitärknoten in der Lunge gutartig sind, sucht man nach Methoden, die eine unnötige Exzision vermeiden helfen. Eine amerikanische Studie testete die Genauigkeit und Sicherheit der Kombination aus wiederholten Biopsien und klinischer Beobachtung.

Schlafapnoiker leben gefährlich

Die Bündelung gesundheits- und gesellschaftspolitischer Aktivitäten war eines der Ziele des diesjährigen Pneumologie-Kongresses. Ein aktuell besonders beachtetes Krankheitsbild mit gesundheitsökonomischer Relevanz ist die obstruktive Schlafapnoe.

Asbest-induzierte Lungenerkrankungen

Heute anders als früher?

Zu den Manifestationen einer Asbest-induzierten Lungenerkrankung gehören gutartige Pleuraergüsse, Pleuraplaques, interstielle Fibrose, Lungenkrebs sowie das Mesotheliom. Vor zwei Jahrzehnten wurden die Arbeitsbestimmungen für Asbest stark verschärft. Spiegelt sich das im Erkrankungsmuster ...

Tuberkulose und Luftverschmutzung

Helfen gemeinsame Aktionsprogramme?

Zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählen Tuberkulose, Rauchen und Luftverschmutzung durch die Verbrennung schwerer Öle. Ist es sinnvoll, Programme zur Erkennung und Behandlung von Tuberkulose mit Strategien zur Reduktion der Luftverschmutzung zu kombinieren?

 

x