Nachweis von Darmpolypen und Tumoren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Nachweis von Kolonpolypen und Kolonkarzinomen: den Doppelkontrasteinlauf, die virtuelle Koloskopie und die endoskopische Koloskopie. In einer US-Multicenterstudie wurden diese drei Verfahren verglichen. Der Gewinner ist nach wie vor die Koloskopie.
Koronare Herzkrankheit
Der Spiegel des inaktiven N-terminalen Fragments des natriuretischen Peptids vom B-Typ (NT-pro-BNP) ist ein starker Prädiktor der Mortalität von Patienten mit akutem Koronarsyndrom. Ob er als solcher auch bei Patienten mit chronischer KHK dienen kann, überprüfte man in Dänemark.
ASS und Ibuprofen
Dass Low-dose-ASS das Myokardinfarkt-Risiko senkt, ist unbestritten. Für Nicht-ASS-NSAR wird ein kardioprotektiver Effekt vermutet; die Daten sind jedoch widersprüchlich. Was passiert, wenn beide gleichzeitig eingenommen werden?
Idiopathisches Vorhofflimmern
Die häufigste Arrhythmie ist das Vorhofflimmern. Sowohl ANP als auch BNP (atrial / brain natriuretic peptide) sind Studien zufolge bei den betroffenen Patienten erhöht; allerdings waren auch Patienten mit strukturellen Herzkrankheiten eingeschlossen. Eignen sich diese Peptide auch bei ...
Asymptomatische Mitralinsuffizienz
Wie sich asymptomatischer Blutrückfluss bei Mitralinsuffizienz klinisch auswirkt, ist wenig erforscht, die Behandlung nicht klar definiert. Eine Quantifizierung der Regurgitation wurde in der Mayo-Klinik, Rochester, vorgenommen.
Hepatitis C
Von schätzungsweise 800 000 mit Hepatitis-C-Viren infizierten Menschen in Deutschland sind bislang nur ein Viertel diagnostiziert worden. Es müsse einfach häufiger an diese Diagnose gedacht werden, fordern Gastroenterologen.
Angesichts der wachsenden Zahl von Auslandseinsätzen von Soldaten ist auch mit eingeschleppter Malaria zu rechnen. US-Mediziner bestimmten die Prävalenz von Malaria bei US-Soldaten, die in Kampfregionen eingesetzt waren.
Transplantate des Bewegungsapparates
Im Jahr 2001 wurden in den USA von Gewebebanken 875 000 muskuloskeletale Transplantate herausgegeben. Aufsehen erregte der Fall eines jungen Mannes, der ein kontaminiertes Transplantat erhielt und an Sepsis verstarb.
Pleura-Infektionen
Intrapleurale fibrinolytische Substanzen werden bei der Dränage infizierter Flüssigkeitsansammlungen im Pleuraraum eingesetzt. Dieses Vorgehen stützt sich auf unsichere Daten. Deshalb versuchte man in Großbritannien, die therapeutische Bedeutung von intrapleuraler Streptokinase zu klären.
Patienten mit akuten Krankheitsbildern
Bei welchen Personen mit akuten Problemen der Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung geschöpft werden sollte, welche Laborparameter initial bestimmt werden müssen sowie die ersten Therapiemaßnahmen in kritischen Fällen beschreiben zwei Notfallmedizinerinnen aus den USA.
Akutes Lungenversagen
Die Gabe von Stickstoffoxid bei akuter Lungenschädigung verbessert nachweislich die Oxygenierung des Blutes, doch senkt es weder die Mortalität noch verkürzt es die Dauer der Beatmung.
Multiples Myelom
Bei Patienten mit multiplen Myelomen entfernten Heidelberger Orthopäden, zusätzlich zu konventioneller oder hochdosierter Chemotherapie, einige Läsionen auch operativ. Mit geringen Komplikationsraten konnten sie damit bei vielen der Patienten befallene Knochen stabilisieren.
Kolorektales Karzinom
In die Therapie des kolorektalen Karzinoms ist Bewegung gekommen: Mindestens fünf neue Substanzen haben das Arsenal der Therapieoptionen in den letzten vier Jahren erweitert. Immer mehr Darmkrebs-Patienten können langjährig betreut werden, weil therapeutische Innovationen in der klinischen...
Krebs bei Kindern
Die europäische Datenbank ACCIS umfasst mehr als 130 000 Fälle von Krebs bei Patienten unter 20 Jahren bis in das Jahr 1970 zurück. Nun wurden die Daten hinsichtlich Häufigkeit und Überlebenszeit juveniler Krebserkrankungen untersucht.
Malignome und Gerinnung
Venenthrombosen treten bei Krebspatienten häufig auf und beeinträchtigen den Gesundheitszustand und die Lebensqualität der Betroffenen noch zusätzlich. In einer niederländischen Studie versuchte man, jene Patienten mit Malignomen herauszufinden, die ein besonders hohes Thromboserisiko ...