Auch bei den "schlanken" Koreanern

Das Krebsrisiko wächst mit dem Nüchtern-BZ

In Korea, wo es weit weniger Übergewichtige gibt als in westlichen Ländern, wurde in einer prospektiven Kohortenstudie der Zusammenhang zwischen Nüchtern-Blutzucker, Diabetes und Krebs anhand von 1 298 385 Versicherten der staatlichen Gesundheitskasse, zwei Drittel davon Männer, im Alter ...

Worauf bei der Ernährung geachtet werden soll

Eine kalziumreiche Ernährung vor allem mit Milch und Milchprodukten ist und bleibt die wichtigste osteoprotektive Maßnahme. Wichtige Kalziumlieferanten sind auch grüne Gemüse und kalziumreiche Mineralwässer. Um eine ausreichende Resorption zu gewährleisten, sollte die tägliche ...

Neue Mediatoren im Knochenstoffwechsel

Osteoprotegerin beeinflusst die Knochendichte

Immer mehr Männer sind von Osteoporose betroffen. Es ist bekannt, dass die Geschlechtshormone und IGF-1 den größten Einfluss auf den Knochenstoffwechsel bei Männern haben. Bisher ist unklar, welche Rolle das Zytokin Osteoprotegerin (OPG) im Knochenstoffwechsel spielt. OPG soll die ...

Osteoanabol? Antiresorptiv?

Sequenzielle Osteoporose-Therapien werden geprüft

Die zweijährige EUROFORS-Studie soll klären, wie Frauen mit manifester postmenopausaler Osteoporose nach einer Behandlung mit dem osteoanabolen Parathormonfragment Teriparatid auf verschiedene Anschlusstherapien reagieren.

Mundspülung mit Kamille lindert Stomatitis

Methotrexat ist ein gängiges Medikament zur Behandlung von Tumoren und Autoimmunkrankheiten. Eine unerwünschte Nebenwirkung der Methotrexat-Therapie ist die orale Mucositis. Aus Griechenland wird von einer Frau mit einer Stomatitis berichtet, die mit Kamillenspülungen gut zu behandeln war.

Mehr Verkehrsunfälle nach langen Diensten

Übermüdung von Klinikärzten nach langen Arbeitszeiten gefährdet nicht nur Patienten, sie bringt auch die Ärzte selbst in Gefahr. Eine Umfrage unter amerikanischen Assistenzärzten ergab, dass die Mediziner auf dem Heimweg nach langen Schichten gehäuft an Verkehrsunfällen beteiligt sind.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom

Keine schlechtere Lungenfunktion durch nCPAP

Die nasale Überdruckbeatmung (nCPAP) als Standardtherapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms muss über viele Jahre durchgeführt werden, sodass Auswirkungen auf die Lungenfunktion denkbar sind.

Melatonin bei Schlafstörungen

Hilfe bei vermindertem REM-Schlaf

Es gibt Hinweise, dass Melatonin die innere Uhr im Nucleus suprachiasmaticus beeinflussen kann. Als Chronobiotikum synchronisiert es gestörte zirkadiane Rhythmen. Ziel der vorgestellten Studie war es zu klären, ob exogen zugeführtes Melatonin die Funktion des zirkadianen Timing-Systems (...

Lipidparameter bei Vegetariern

Gesünder alt werden

Labormediziner aus Leipzig wollten herausfinden, ob allgemeine altersbedingte Veränderungen der Lipidparameter auch bei Vegetariern auftreten und möglicherweise durch den Lebensstil der Vegetarier beeinflusst werden.

Jojo-Diät - Stress für das Immunsystem

In einer Studie mit Frauen, die teilweise schon mehrere Diäten hinter sich gebracht hatten, wollten Mediziner aus Seattle herausfinden, ob sich häufige Gewichtsschwankungen auf Funktionen des Immunsystems auswirken.

Abnehmen - aber wie?

Präventionsmediziner der Mayo-Klinik in Rochester zeigen, dass Patienten auch in einem 15-minütigen Gespräch angeleitet und motiviert werden können.

 

x