Psychosen und Substanzmissbrauch

Psychosen plus Drogen oder durch Drogen?

Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer drogeninduzierten Psychose ist für das Verständnis des Krankheitsverlaufs und die Therapieplanung unabdingbar. Bislang wurde dies allerdings wenig erforscht.

Angst oder Einbildung?

Hypochondrie und Angststörung sind klinisch manchmal schwer zu unterscheiden. Beide können sich entwickeln, wenn unbedeutende Körperwahrnehmungen als ernsthaft fehlinterpretiert werden oder das Vertrauen in den behandelnden Arzt fehlt. Muss und kann man in dieser Situation Angst von ...

Den Tremor bei MS dämpfen

In Belgien wurden bei 18 Patienten (mittleres Alter 44,5 Jahre) mit MS-bedingtem Intensionstremor standardisierte Tests zur Tremorprüfung vor und bis zu 30 Minuten nach Kühlung des Unterarms mit einer Kryomanschette durchgeführt. In zwei Testserien wurde die Kühlung bis zum Erreichen einer...

Assoziation mit Speicherkrankheit?

Genmutation disponiert für Parkinson

Der Morbus Gaucher Typ 1 beruht auf einem Glucocerebrosidase-Defizit durch GBA-Mutationen, die v. a. Ashkenazi-Juden für eine Parkinson-Erkrankung anfällig machen.

Parkinson-Depression

Neue Perspektiven durch D2/D3-Agonisten

Für Pramipexol wurde nicht nur eine Langzeitwirkung auf die motorischen Parkinson-Symptome und die Verhinderung von Komplikationen der Levodopa-Therapie wie Dyskinesien belegt. Studien an Parkinson- und Nicht-Parkinson-Patienten zeigen, dass der potenziell neuroprotektive non-ergoline ...

Behandlungsaufspaltung

Eine Aufspaltung der Behandlung in einen ambulanten Teil (alleinige Haftung des die Ambulanz betreibenden Chefarztes) und einen stationären Teil (mit der Konsequenz einer Verweisungsbefugnis des operierenden - beamteten - Chefarztes auf den Klinikträger als Haftungsschuldner) scheidet aus,...

Fokale Dystonien

Musikerkrampf - weiterspielen dank Botulinumtoxin

Fokale Dystonien treten bei Musikern relativ häufig auf und gefährden deren Karriere. Sie äußern sich als Verlust der willkürlichen motorischen Kontrolle bei extensiv trainierten Bewegungen. Zu den Therapieoptionen zählt neben Biofeedback, Immobilisierung oder Retraining auch die Injektion...

Prodromi - Chance für frühzeitige Migränetherapie

Über die Bedeutung von Prodromi für die Migränebehandlung wird nach wie vor debattiert. Da man der Frühintervention inzwischen eine größere Wichtigkeit beimisst, müssen auch die Kenntnisse hinsichtlich der Prodromi erweitert werden. In einer US-amerikanischen Studie hat man sich dieses ...

 

x