Bindeglied Insulinresistenz
Der Typ-2-Diabetes ist die Spitze eines Eisbergs mit den Komponenten Hypertonie, Übergewicht und Dyslipidämie. Diese kardiovaskulären Risikofaktoren wurden bislang eher isoliert betrachtet und behandelt. Sinnvoll wäre ein Ansatz, alle Facetten des metabolischen Syndroms integriert ...
Ein ambulantes Rehabilitationszentrum ist kein von der Gewerbesteuer befreites Krankenhaus. Ein Krankenhaus ist es nur dann, wenn es die Voraussetzungen gleichermaßen erfüllt. Dazu gehört u. a. die Möglichkeit der Unterbringung sowie der Verpflegung der Patienten, was erfordert, dass sich ...
Typ-2-Diabetes mit Nephropathie
Bei diabetischer Nephropathie bremsen ACE-Hemmer den Funktionsverlust der Niere über die bloße Blutdrucksenkung hinaus. Wenige Studien haben bislang den nephroprotektiven Effekt von Sartanen direkt mit dem der ACE-Hemmer verglichen.
Kontinuierliche Blutzuckermessung
Eine Studie untersuchte, ob sich die minimal-invasive kontinuierliche Blutzuckermessung*) auch zur Erfassung rascher Änderungen des Blutglukosewertes eignet.
Nebenwirkungs-Diskussion
Die fortschrittliche Behandlung des Diabetes mellitus orientiert sich an der physiologischen Blutzuckerregulation. Basalinsulin-Analoga leisten einen wirksamen und sicheren Beitrag zur stabilen Normoglykämie.
Typ-1-Diabetes
Bei Typ-1-Diabetikern tritt die Addisonsche Krankheit vermehrt auf. Morbus Addison mit Typ-1-Diabetes und/oder Autoimmun-Thyreoiditis ist als autoimmunes polyendokrines Syndrom Typ 2 bekannt (APS-2). Meist geht der Diabetes der NNR-Insuffizienz voraus. Aus Australien werden vier Fälle ...
Das Unterlassen medizinisch erforderlicher diagnostischer Untersuchungsmaßnahmen, die Aufschluss über die Art der Krankheit geben und dann Grundlage für die weiter einzuschlagende Therapie sind, stellt einen ärztlichen Behandlungsfehler dar. Auch wenn der Arzt in vertretbarer Weise eine ...
Ein Sozialhilfe-Empfänger muss aus seiner laufenden Sozialhilfe die Praxisgebühr und die Zuzahlungen für Arznei- und Verbandsmittel bezahlen. Er hat keinen Anspruch gegen den Sozialhilfeträger auf gesonderte Beihilfe für die Praxisgebühr. (jlp)
Optimale L-Thyroxin-Dosierung
Die optimale Einstellung von Schilddrüsenpatienten mit L-Thyroxin orientiert sich meist am klinischen Bild des Patienten und an TSH-Assays. Dabei ergeben sich häufig große Unterschiede zwischen den erforderlichen Dosierungen bei den einzelnen Patienten z. B. in Abhängigkeit von Alter, ...
Schilddrüse
Die Jodaufnahme der Bevölkerung in Deutschland hat sich zwar über die letzten Jahrzehnte verbessert, doch ist es nicht gelungen, den Jodmangel bis zum Jahre 2000 auszugleichen, wie es die WHO 1990 gefordert hatte.
Falsch positiver Dexamethason-Hemmtest
Die klinischen Zeichen eines Cushing-Syndroms können diskret sein und lassen zu Beginn der Erkrankung häufig ein metabolisches Syndrom vermuten. Diagnostisch hilft der Dexamethason-Hemmtest weiter. Dieser ist aber bei Patienten, die Carbamazepin einnehmen, häufig falsch positiv.
Hyperthyreose
Eine Hyperthyreose kann Herzerkrankungen verschlechtern oder neue kardiale Erkrankungen hervorrufen.
Reizdarm-Syndrom
Ein speziell für den Gastrointestinaltrakt konzipierter Pflanzenextrakt mit Iberis amara lindert bei Reizdarm-Patienten Schmerzen und andere gastrointestinale Beschwerden.
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Zwar haben Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einige pathophysiologische Gemeinsamkeiten. In der Therapie bestehen jedoch relevante Unterschiede.
Bei der Koloskopie kommt es zu einer Darmperforation, der Hauptkomplikation, in weniger als 0,5% der Fälle. Neuseeländische Mediziner präsentieren einen ungewöhnlichen Fall von Milzruptur nach Koloskopie.