Screening

Bei Osteoporose immer auf Zöliakie testen?

Patienten mit Zöliakie haben, wegen des durch Malabsorption bedingten Kalzium- und Vitamin-D-Mangels meist eine niedrige Knochendichte. Wie häufig umgekehrt bei Osteoporose eine subklinische Zöliakie vorliegt, ist bislang wenig untersucht.

Osteoporose

Angriff an Osteoklasten und Osteoblasten

Strontium-Ranelat hemmt den Knochenabbau und stimuliert die Knochenneubildung. Knochenfestigkeit und -masse nehmen zu. Die Mineralisation verändert sich dabei nicht. Das vertebrale und periphere Frakturrisiko sinkt signifikant.

Aufklärung bei neuer Operationsmethode

Die Anwendung des computerunterstützten Fräsverfahrens ("Robodoc") bei der Implantation einer Hüftgelenksendoprothese stellte 1995 nach entsprechender Aufklärung des Patienten keinen ärztlichen Behandlungsfehler dar. Voraussetzung für die Anwendung des neuen Verfahrens ist allerdings, dass...

Hüftprotektoren und Rumpforthesen

Wirksamer Schutz vor Femur- und Wirbelfrakturen

Wirbelbrüche und Schenkelhalsfrakturen auf dem Boden einer Osteoporose führen oft zu einer drastischen Einschränkung der Lebensqualität. Mittels einer Literaturrecherche wurde geprüft, inwieweit Evidenz für die Wirksamkeit von Hüftprotektoren und reklinierenden Rumpforthesen besteht.

Osteoporose im hohen Alter

Raloxifen verlangsamt Knochenumsatz

Bei älteren Frauen sind hohe Marker des Knochenumsatzes ein alarmierendes Zeichen für eine Abnahme der Knochensubstanz. In einer isländischen Studie mit Altenheim-Bewohnerinnen konnte der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Raloxifen den Knochenumsatz verlangsamen.

Kürzung bei Wirtschaftlichkeitsprüfung

Wird im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung das Honorar für Leistungen gekürzt, die Bestandteil des Praxisbudgets sind, ist der Kürzungsbetrag von dem Honorar abzuziehen, das dem Arzt nach Anwendung der Vorschriften über das Praxisbudget zu vergüten ist. Die Kürzungen sind mit dem Wert ...

Zweifelhafte HWS-Verletzung

Wenn die durch den gerichtlich bestellten Sachverständigen festgestellte kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung bei 1 bis 2 km/h liegt, so kann auf Grund dieser geringen biomechanischen Insassenbelastung eine HWS-Verletzung grundsätzlich nicht vorgelegen haben. Insoweit kommt es auf ...

COX-2-Hemmer und herkömmliche NSAR

Sicherheitsprofil auf dem Prüfstand

Die Rücknahme von Rofecoxib aufgrund eines erhöhten Risikos für Myokardinfarkt und Schlaganfall bei Patienten, die den COX-2-Hemmer länger als 18 Monate eingenommen hatten, stellt eine Zäsur in der Geschichte der selektiven COX-2-Hemmer dar. Inwieweit auch andere COX-2-Hemmer und ...

HWS-Fraktur bei über 65-Jährigen

Was macht eine Fraktur nach stumpfem Trauma wahrscheinlich?

HWS-Frakturen mit Rückenmarksverletzungen sind vor allem bei Älteren eine maßgebliche Ursache für Morbidität, Mortalität und nicht unbedeutende Kosten für das Gesundheitswesen. Für Erwachsene generell gibt es bereits Kriterien für eine vertiefte bildgebende Diagnostik wie CT. Welche ...

Totaler Kniegelenkersatz

Schlechte Prognose bei Sehnenabriss

Eine Quadrizepssehnen-Ruptur bei Personen ohne Kniegelenkprothese ist operativ gut und konservativ zufriedenstellend behandelbar. Was bislang fehlt, sind Daten zu Prävalenz und Therapieerfolg bei Ruptur nach Kniegelenkersatz.

 

x