Störung der Immunregulation
Die chronische Multisystemerkrankung Sarkoidose ist durch eine erhöhte Aktivität CD4-positiver Th1-Zellen charakterisiert. Eine besondere Gruppe von natürlichen Killerzellen (NKT) kann vor Erkrankungen mit hyperreagiblen CD4-positiven Th1-Zellen schützen. Ein Mangel dieser spezialisierten ...
Lungen-Transplantation
Bisher gab es keine Laborparameter, die auf eine drohende Abstoßung von transplantierten Lungen hindeuten könnten. In einer klinischen Studie wurde deshalb untersucht, ob HGF (Hepatocyte growth factor), ein Protein, das vor allem in der Lunge gefunden wird, als prädiktiver Parameter dienen...
Babys besonders gefährdet
Ein elf Monate altes Mädchen wurde nach einwöchigem Fieber in ein Krankenhaus in Malawi (Afrika) aufgenommen. Ein Therapie wegen V. a. Malaria hatte keine Besserung gebracht. Es fielen Blässe, Fieber von 38,6°C, leichte Tachykardie (160/min) und Lebervergrößerung um 3 cm auf. Der Hb-...
Morbus Parkinson
Für Parkinson-Patienten stehen bei Beginn einer Therapie mit dopaminergen Substanzen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Welche langfristigen Vorteile sich mit bestimmten Substanzen ergeben, ist noch nicht abschließend untersucht. Jetzt wurde in einer Studie die Initialtherapie mit ...
Sekundärprävention nach Schlaganfall
Als First-line-Therapie zur Prävention von ischämischen Ereignissen nach Schlaganfall oder TIA empfehlen die neuen Leitlinien des britischen National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) die Kombination aus retardiertem Dipyridamol und ASS. Diese Sekundärprävention soll sich...
Gefahr durch Terroristen
In den letzten Jahren haben terroristische Attentate stark zugenommen. In den betroffenen Ländern besteht große Furcht vor chemischen oder biologischen Waffen. Die meisten Attentate werden mit Sprengstoff verübt. Mittlerweile weiß man durch viele Kasuistiken, wie die typischen ...
Regelmäßiges Training erforderlich
In vielen Ländern besteht für die Ärzte keine Pflicht, sich regelmäßig in Erste-Hilfe-Maßnahmen zu schulen. Notfälle in der Praxis des niedergelassenen Arztes sind aber keine Seltenheit. Viele Ärzte und Helferinnen haben zu wenig praktische Übung im Umgang mit Notfallsituationen.
Intensivpatienten
Schwerstkranke Patienten haben üblicherweise eine erhöhte Glukokortikoidsekretion. Bei gleichzeitiger Hypoproteinämie mit erniedrigtem kortisolbindenden Protein können falsch niedrige Gesamtkortisolwerte gemessen werden. Amerikanische Mediziner empfehlen nun, vor einer Substitution immer ...
Kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität sind bei rheumatoider Arthritis erhöht. Erkranken Rheuma-Patienten auch häufiger an Herzinsuffizienz?
Juvenile idiopathische Arthritis
Bei mehr als 50% der Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis ist auch das Kiefergelenk befallen. Unbehandelt kann es in Folge zu schweren kraniofaszialen Wachstumsstörungen, Mikrognathie und sog. "Vogelgesicht" kommen.
Kindliche Schlafapnoe
Zur Behandlung eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) werden bei Kindern zunehmend Adenotonsillektomien vorgenommen. Amerikanische Pädiater untersuchten die Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Normalgewichtige Schnarcher
Adipositas ist eine weit verbreitete Ursache für nächtliches Schnarchen. Welche Ursachen kommen bei normalgewichtigen Schnarchern für ein OSAS in Betracht?
Schweres Schlafapnoe-Syndrom
Orexin-A ist ein überwiegend von den Neuronen des Hypothalamus gebildetes Peptid, das u. a. eine "arousal"-stimulierende Wirkung hat. Eine verminderte Orexin-Wirkung wird u. a. mit der Narkolepsie in Verbindung gebracht. Auch bei der Schlafapnoe spielt Orexin-A möglicherweise eine wichtige...
Mediziner weisen anhand von zwei Fallbeschreibungen auf die bei Querschnittlähmung nicht seltene Schlafapnoe hin. Einmal erkannt, sind die Therapieaussichten bei der obstruktiven Form nicht schlecht.
Woche des Schlafes 2005
Nur etwa 5% der Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe wissen von ihrer Erkrankung. Sensibilisierung und Information über Folgen dieser schlafbezogenen Atmungsstörung standen im Blickpunkt der diesjährigen Woche des Schlafes vom 18. bis 25. Juni.