Knochentransport an der Tibia

Langfristig muskuläre Einbußen

Eine Möglichkeit der Rekonstruktion von distalen Tibia-Defekten ist der Transport eines proximalen Knochen-Segments an den Ort der Schädigung. Die langfristigen Auswirkungen auf die Funktion der betroffenen Muskeln und Gelenke beschreibt eine britische Studie.

Antihypertensiva

Was würden sich Ärzte selbst verschreiben?

Über die Blutdrucksenkung hinaus helfen Sartane, hypertoniebedingte Schäden an Herz, Nieren und Gefäßen zu vermeiden; sie können das Schlaganfall- und KHK-Risiko senken. Empfehlungen und Alltag der Hochdruck-Patienten klaffen allerdings oft auseinander.

Akuter Schlaganfall

Rechtsseitiger Apoplex wird seltener lysiert

Nur ein geringer Prozentsatz der Patienten, die einen akuten Schlaganfall erleiden, wird mit rekombinantem t-PA behandelt. Warum man gerade Kranke mit Läsionen in der rechten Hemisphäre so selten lysiert, untersuchte man in Kanada.

Knochenzüchtung in vivo

Neuer Unterkiefer? Kein Problem!

Die herkömmlichen Methoden der autologen Knochentransplantation durch Entnahme und Replantation von geeignetem Gewebe werden überall erfolgreich angewandt. Hierbei entsteht jedoch an der Entnahmestelle immer ein Defekt, der insbesondere im Falle von Knochen erneut zu Morbidität führen kann...

Maligne Hyperthermie

Gefährdete Patienten möglichst identifizieren

Das pharmakogenetische klinische Syndrom der malignen Hyperthermie (MH) bei Behandlung mit Wirkstoffen für die Anästhesie beruht oft auf einer vererbten Mutation im Gen für den Ryanodin-Rezeptor, der am sarkoplasmatischen Retikulum sitzt. Dies bietet neue diagnostische Möglichkeiten.

Chirurgische Stapler

Komplikationen sind nicht selten

Bei vielen Operationen ist der Einsatz von Klammernahtgeräten (Staplern) Routine geworden, u. a. bei Resektionen, Anastomosen und Verschlüssen von Faszien. Die amerikanische Arzneibehörde FDA hat nun überprüft, wie häufig Komplikationen auftreten.

Infektionsprophylaxe bei OP-Wunden

Sauerstoff ja, aber nicht zu viel

Eine adäquate Sauerstoffversorgung ist von großer Bedeutung für die Wundheilung und soll vor Wundinfektionen schützen. Zu viel Sauerstoff kann aber auch das Gegenteil bewirken.

Metabolisches Syndrom

RXR-Heterodimere als neuer Therapie-Ansatz

Am metabolischen Syndrom sind viele Faktoren beteiligt, darunter Adipositas, Dyslipidämie, Insulinresistenz, Leber-, Gefäß- und immunologische Faktoren. Bei der Entwicklung neuer Medikamenten konzentriert sich die Aufmerksamkeit jetzt auf nukleäre Rezeptoren (NR).

Gestörter Glukosestoffwechsel

Patientenschulung gehört zur Diabetestherapie

Wichtigste Ziele der Behandlung des Diabetikers sind eine möglichst gute Einstellung des Glukosestoffwechsels und eine hohe Lebensqualität. Ein wesentlicher Bestandteil des Managements ist die Anleitung des Patienten zur Selbsttherapie, also die strukturierte Diabetesschulung. Derzeit sind...

 

x