Exzessive Tagesschläfrigkeit
Neben den motorischen Defiziten kann auch die häufig auftretende Tagesmüdigkeit das Fahrvermögen von Parkinson-Patienten beeinflussen. Wie häufig sie in Unfälle verwickelt sind oder sie verursachen, wurde in einer Umfrage ermittelt.
Apomorphin bei Morbus Parkinson
Ein Übersichtsartikel aus Deutschland befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Apomorphin bei der Diagnostik und Therapie des Morbus Parkinson.
Parkinson-Patienten
Bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson lässt sich mit Tiefenhirnstimulation des Nucleus subthalamus (STN DBS) eine Verbesserung der motorischen Funktion erzielen. Wie wirkt dies auf das Gemüt?
Status epilepticus
Als Status epilepticus (StE) gelten 30 min oder länger andauernde Krampfanfälle. Die wenigen kontrollierten Studien, die es zur Therapie des konvulsiven StE gibt, wurden nun von einem Londoner Neurologen zusammengefasst.
Häufig und therapieresistent
Epileptische Anfälle treten bei bestimmten Hirntumoren auf, oft als erstes Symptom. Häufig persistieren sie trotz onkologischer und Antiepileptika-Therapie.
Schmerzhafte Handverletzungen
Weichteilverletzungen der Hand heilen meist komplikationslos. Bei disponierten Personen kann danach eine fokale Epilepsie auftreten.
Wie behandeln?
Mehr als 50% der Patienten mit chronischer Epilepsie entwickeln psychische Komplikationen wie Depressionen und Angststörungen. Zusammenhänge zwischen Epilepsie und den verschiedenen Formen der Angststörungen sind noch relativ wenig untersucht, obwohl sie häufiger sind als depressive ...
Pregabalin bei Epilepsie
Die Wirksamkeit des neuen Antiepileptikums Pregabalin in der Add-on-Therapie wurde in vier Doppelblindstudien bei insgesamt 1396 Patienten mit partiellen Anfällen mit und ohne sekundäre Generalisation bestätigt.
Kopfschmerz als einziges Symptom
Über 80% aller Patienten mit zerebraler Venenthrombose (ZVT) weisen Kopfschmerzen auf, oft als Erstsymptom. Eine Rarität aber stellen Fälle mit Kopfschmerzen als einzigem Symptom dar.
Spannungskopfschmerz
Bei der Entstehung des Spannungskopfschmerzes scheinen sowohl Teile des ersten Trigeminusastes als auch des N. occipitalis beteiligt zu sein.
Hyperaktivitätsstörung
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHD) ist mit einer Prävalenz von 3 bis 6% eine der häufigsten kinderpsychiatrischen Störungen. Sie betrifft Jungen öfter als Mädchen. Die Symptomatik beeinträchtigt das gesamte Alltagsleben eines Kindes, unabhängig von der Kultur, in der...
Von Fazialisparese Betroffene sind meist sehr verunsichert, da sie ein gefährliches Geschehen, z. B. einen Apoplex, fürchten. Wie geht man am besten vor?
Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom, die trotz effektiver nCPAP-Therapie unter residualer Tagesschläfrigkeit leiden, sorgt eine - auch längerfristige - vigilanzssteigernde Therapie für die Wachheit, die sie zur Bewältigung ihrer Alltagsaktivitäten brauchen.
Sehr junge Kinder sind häufig betroffen
Viele Kinder entwickeln nach einer Verletzung auch psychische Störungen. In der Literatur werden als Folgen nicht nur Verhaltensauffälligkeiten, sondern auch kognitive Störungen und familiäre Probleme beschrieben. Bisher ist wenig darüber bekannt, wie Kinder ein Trauma langfristig ...
Lebt der Ehemann wegen Alzheimer-Demenz im Heim, so ist seine Rente nicht auf die Arbeitslosenhilfe der Frau anzurechnen. Voraussetzung hierfür wäre, dass tatsächlich eine "Ehe geführt wird", eine Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft. Dies kann ein Alzheimer-Patient im Endstadium nicht. (...