Depressionen
Ziel einer chinesischen Studie war es, die Unterschiede im Auftreten von Depressionen (DD) zwischen Frauen und Männern mit subklinischer Hypothyreose (SCH) zu bestimmen und den Zusammenhang zwischen DD und SCH in beiden Gruppen genauer zu bestimmen.
Herzinsuffizienz
In einem Übersichtsartikel wurden potenzielle Möglichkeiten einer auf Schilddrüsenhormon basierenden Therapie bei Herzinsuffizienz mit normaler Ejektionsfraktion (HFpEF) diskutiert.
European Association for the Study of Diabetes (EASD), September 2020
Das Basalinsulin icodec könnte das Leben zahlreicher Diabetiker um einiges leichter machen. Denn: Es erfordert keine tägliche, sondern nur eine einmal wöchentliche Injektion. Klinische Daten zu dem neuen Insulinanalogen sowie weitere Neuigkeiten aus der Diabetologie wurden ...
Inkretin-basierte Therapien bei Typ-2-Diabetes
Inkretin-basierte Therapien für Typ-2-Diabetes beruhen einerseits auf den injektablen GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA), andererseits auf den oral verabreichten DPP4-Inhibitoren (DPP4i), die den Katabolismus von GLP-1 verzögern. In einer neueren Untersuchung (Abrahami et al.) ...
Typ-1-Diabetes bei Jugendlichen
Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern nimmt zu, was zu einer höheren Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund einer mit dem Diabetes verbundenen Gefäßdysfunktion führt. Nun wurden die Auswirkungen auf die der Gefäßgesundheit bei ...
Wie wirkt der Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB)?
Der RYGB ist eine Maßnahme zur langfristigen Gewichtsabnahme bei Adipositas. Er führt zu einem Anstieg der Produktion und Empfindlichkeit von Glucagon-ähnlichem Peptid-1 (GLP-1). Das hat einen noch nicht vollständig geklärten Bezug zu RYGB-bedingten Verä...
Praxistipp
Es wurde bereits diskutiert, dass eine hohe Obst- und Gemüsezufuhr eine wichtige Rolle bei der Diabetes-Prävention spielen könnte. Allerdings war die Evidenz aus prospektiven Studien bislang inkonsistent und unklar.
Kasuistik
Berichtet wird über die Implantation eines Transcatheter-Ventricular Enhancement- Systems nach einem vorausgegangenen Myokardinfarkt, bei der die Platzierung der Anker echokardiographisch erfolgte und der Erfolg der Implantate direkt postprozedural verifiziert wurde.
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes und männliches Geschlecht sind bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD). Allerdings wurde in mehreren Studien gezeigt, dass das kardiovaskuläre Risiko bei Frauen größer sein könnte als bei Männern.
Herz-Kreislauf-Gesundheit
Weltweit sterben jedes Jahr 17,9 Millionen Menschen an Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Das kardiovaskuläre Risiko von Frauen hängt dabei von einer Vielzahl geschlechtsspezifischer Faktoren ab, berichten britische Forscher.
Vorhofflimmern
Mit opportunistischem Screening in der Primärversorgung können nicht mehr Fälle von Vorhofflimmern erkannt werden als mit normaler Versorgung.
Arrhythmie-Risiko bei Sportlern
Wenn junge Menschen Leistungssport treiben wollen, sollte vorab ein EKG angefertigt werden. Zeigt sich darin eine Präexzitation, stellt sich die Frage, ob man die Anomalie invasiv angehen muss.
2019 – noch vor Corona
Die Studie zur globalen Belastung durch Krankheiten, Verletzungen und Risikofaktoren (GBD) 2019 bietet eine standardisierte und umfassende Bewertung des Ausmaßes der Risikofaktorexposition, des relativen Risikos und der zurechenbaren Krankheitslast.
Eine besondere Impotenz
Erst in den letzten Jahren wurde eine sexuelle Störung von Männern unter der Bezeichnung „hard flaccid syndrome“ zur Kenntnis genommen. Auslöser ist offenbar ein Trauma. Die Symptomatik hat auch psychische Komponenten.
Depressionen
Es gibt Zusammenhänge zwischen oxidativem Stress und der Entwicklung einer Depression, denn bei depressiven Patienten ist der oxidative Stress erhöht. Serumharnsäure wiederum ist ein starkes Antioxidanz. Könnte also auch ein Zusammenhang zwischen Depression und ...