Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
Bei akuten wie bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden sind komplementäre Therapien mehr denn je gefragt, so ein Fazit des National Advisory Symposium 2020.
Darmmikrobiom
Auf die richtige Balance des Darmmikrobioms kommt es an, sowie auf die geeigneten Präbiotika. Der Einsatz neuer Bakterienstämme wird aktuell geprüft.
Gibt es sichere Prädiktoren für Angina-pectoris-Wahrscheinlichkeit?
Eine Beobachtungsstudie hat sich damit auseinandergesetzt, inwieweit die Anginapectoris- Häufigkeit bei älteren Erwachsenen mit den Risikofaktoren Prädiabetes, Diabetes, Lipoproteinen, Triglyzeriden usw. korreliert. Die Autoren schlussfolgerten, dass Prädiktoren alleine...
Bariatrische Chirurgie bei Typ-2-Diabetes
Die bariatrische Chirurgie kann zu erheblichen Verbesserungen bei Typ-2-Diabetes führen, die Ergebnisse variieren jedoch je nach Verfahren und Population. Es ist unklar, welches bariatrische Verfahren für Patienten mit Typ-2-Diabetes den größten Nutzen hat. Deshalb ...
Perspektive
Kürzlich wurde ein neuartiger Einzeldomänenantikörper (sdAb) namens Everestmab, eine Fusion aus einem mutierten GLP-1 (A8G) und dem bispezifischen humanisierten und an Albumin gekoppelten GLP-1R entwickelt und charakterisiert.
Kongress des American College of Cardiology (ACC), März 2020
Auf dem virtuellen Kongress des ACC haben Forscher und Forscherinnen auch dieses Jahr wieder eine umfangreiche Mischung medizinischer Neuerungen vorgestellt: Von einer „ Impfung“ gegen hohes Cholesterin bis zur Musiktherapie bei Herzinfarktpatienten.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Ein Statement der American Heart Association fordert die Schnellerfassung von Ernährungsgewohnheiten zur Risikominderung von kardiovaskulären Erkrankungen.
Bauchaorten-Aneurysmen
Von Aneurysmen der Bauchaorta sind mehr als 3 % der älteren Erwachsenen in den USA betroffen. Eine randomisierte klinische Studie untersuchte, ob Doxycyclin den Querdurchmesser des abdominalen Aortenaneurysmas über zwei Jahre reduzieren kann.
Kasuistik
Die seltene Diagnose: Eosinophile Myoperikarditis in Verbindung mit einer eosinophilen Granulomatose und Polyangiitis.
Hochsensitiver Troponin-I-Test
Die Einführung hochempfindlicher kardialer Troponin-Tests in die klinische Praxis hat die Beurteilung von Patienten mit Verdacht auf akutes Koronarsyndrom in der Notaufnahme verändert. Dieses Verfahren wird jedoch nicht für Patienten mit einer Erhöhung des ST-Segments ...
Molekularforschung
Epigenetische Signaturen werden durch synaptische Signale beeinflusst und können in der DNA Spuren hinterlassen.
Grundlagenforschung
Eine aktuelle Studie zeigte eine Reduktion der somatosensorischen funktionellen Konnektivität durch transkranielle Wechselstromstimulation bei endogener Mu-Frequenz.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kaffee ist das weltweit am häufigsten verwendete Stimulans und wahrscheinlich auch das sicherste. Trotzdem kommt es fürs Herz auf die Braumethode an.
Optimierung und Individualisierung der Inhalationstherapie bei Asthma
Studien zeigen, dass die extrafeine Dreifach-Fixkombination aus LAMA/LABA/ICS (Glycopyrronium/Formoterol/Beclometason, GB/FF/BDP) schwere Exazerbationen bei Patienten, deren Asthma unter einer ICS/LABA-Therapie unkontrolliert war, verringert und die Lungenfunktion verbessert.
Benigne Prostatahyperplasie
Die Ergebnisse einer taiwanesischen Kohortenstudie sprechen dafür, dass eine Lower-Urinary-Tract-Symptoms/benigne Prostatahyperplasie (LUTS-BPH) zu einer Leistenhernie führen kann.