Welche Quellen helfen beim Impfentscheid?
In Edinburgh/Schottland beobachtete man bei Grundschulkindern in der polnischen Gemeinde, dass die Influenza-Impfung kaum in Anspruch genommen wurde. Deshalb wurde von den Gesundheitsbehörden eine polnisch-sprachige Informationsbroschüre aktualisiert und verteilt. Im Vergleich ...
COVID-19
Gegenwärtig sind hunderte klinische Studien auf dem Weg, die antiretrovirale Präparate, anti-inflammatorische oder immunsuppressive Behandlungen oder passive Antikörpertherapien untersuchen. Das antiretrovirale Remdesivir gab Anlass zu Hoffnungen in kontrollierten Studien ...
Neue Empfehlungen für Influenza-Impfung
Influenza-Epidemien belasten das brasilianische Gesundheitssystem und seine Gesellschaft erheblich. Die Gesundheitsbehörden haben die Empfehlungen für Impfungen gegen Influenza, insbesondere für die pädiatrische Bevölkerung, schrittweise erweitert.
Welche Art der Immunisierung ist vorteilhaft?
Engpässe bei der Impfstoffversorgung sind gerade jetzt während der Pandemie von globaler Bedeutung. Die Autoren gehen davon aus, dass eine intradermale (ID) Immunisierung als Alternative zu den Standard-Verabreichungen von Impfungen die Nutzung der Impfstoffversorgung ohne ...
Praxistipp
Operierte Patienten gehören zur Hochrisikogruppe für SARS-CoV-2 und können für nachfolgende Lungenkomplikationen besonders anfällig sein.
Spontaner Pneumothorax
Ambulante Behandlungen könnten möglicherweise längere Krankenhausaufenthaltsdauern reduzieren. Eine britische Studie überprüfte die Sicherheit in Bezug auf die Behandlung des Spontan-Pneumothorax.
Zwei Entitäten, die zusammenkommen können
Der Lungenhochdruck (pulmonalarterielle Hypertonie, PAH) stellt eine funktionelle Erkrankung dar, die isoliert (idiopathische PAH unbekannter Ätiologie) oder im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auftreten kann. Die COPD stellt in der zweiten Gruppe die häufigste Ursache einer...
Funktionell-gastrointestinale Störungen
Die Pathophysiologie von funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGIDs) ist noch unklar. Eine Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität (QoL) ist allerdings schwer allein nur mit den zielgerichteten Behandlungen zu erreichen.
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
Bei akuten wie bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden sind komplementäre Therapien mehr denn je gefragt, so ein Fazit des National Advisory Symposium 2020.
Darmmikrobiom
Auf die richtige Balance des Darmmikrobioms kommt es an, sowie auf die geeigneten Präbiotika. Der Einsatz neuer Bakterienstämme wird aktuell geprüft.
Gibt es sichere Prädiktoren für Angina-pectoris-Wahrscheinlichkeit?
Eine Beobachtungsstudie hat sich damit auseinandergesetzt, inwieweit die Anginapectoris- Häufigkeit bei älteren Erwachsenen mit den Risikofaktoren Prädiabetes, Diabetes, Lipoproteinen, Triglyzeriden usw. korreliert. Die Autoren schlussfolgerten, dass Prädiktoren alleine...
Bariatrische Chirurgie bei Typ-2-Diabetes
Die bariatrische Chirurgie kann zu erheblichen Verbesserungen bei Typ-2-Diabetes führen, die Ergebnisse variieren jedoch je nach Verfahren und Population. Es ist unklar, welches bariatrische Verfahren für Patienten mit Typ-2-Diabetes den größten Nutzen hat. Deshalb ...
Perspektive
Kürzlich wurde ein neuartiger Einzeldomänenantikörper (sdAb) namens Everestmab, eine Fusion aus einem mutierten GLP-1 (A8G) und dem bispezifischen humanisierten und an Albumin gekoppelten GLP-1R entwickelt und charakterisiert.
Kongress des American College of Cardiology (ACC), März 2020
Auf dem virtuellen Kongress des ACC haben Forscher und Forscherinnen auch dieses Jahr wieder eine umfangreiche Mischung medizinischer Neuerungen vorgestellt: Von einer „ Impfung“ gegen hohes Cholesterin bis zur Musiktherapie bei Herzinfarktpatienten.
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Ein Statement der American Heart Association fordert die Schnellerfassung von Ernährungsgewohnheiten zur Risikominderung von kardiovaskulären Erkrankungen.