Simulationsmodell bei Typ-1-Diabetes

Vorhersage von Komplikationen und Lebenszeit

Gegenwärtig sind mehr als ein Dutzend Simulationsmodelle für Typ-1-Diabetes verfügbar. Allerdings basieren die meisten auf inkonsistenten Daten aus klinischen Studien mit unterschiedlich charakterisierten Kohorten und Vergleichen mit diabetesfreien Populationen.

Bimodale Neuromodulation von Ohren und Zunge

Tinnitus-Symptome gehen zurück

Ein Gerät zur bimodalen Neuromodulation von Zunge und Ohren verringert das Ausmaß von Tinnitus-Symptomen für ein Jahr. Dies zeigen die Ergebnisse einer internationalen Studie.

Therapieresistente Schlafapnoe

Gaumen-Zungen-Operation als Ultima Ratio

Ein erheblicher Anteil der Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe nutzt die verfügbaren Behandlungsoptionen – CPAP-Gesichtsmaskentherapie bzw. Anwendung einer Kieferschiene – nicht oder nur unregelmäßig. Ein chirurgischer Eingriff an den oberen Atemwegen ...

Nicht-obstruktive chronische Bronchitis

Tritt auch ohne Rauchen auf

Die chronische Bronchitis kann auch ohne Asthma oder Obstruktion auftreten. Eine prospektive Kohortenstudie verglich nun die Risiken einer solchen nichtobstruktiven Bronchitis (NOCB) auf die Gesundheit von Raucher:innen und ehemaligen Rauchern auf der einen und Nichtrauchern auf der ...

Trotz supprimierter Viruslast

Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei HIV

Erwachsene mit HIV versterben häufiger an COVID-19 als solche ohne HIV. Das ergab eine groß angelegte Studie aus Großbritannien. Besonders hoch war das Risiko unter schwarzen Patienten.

Retardiertes Morphin

nur für Fachkreise Hilfreich bei schwerer COPD?

Leitlinien empfehlen retardiertes Morphin, um Atemnot bei COPD palliativ zu behandeln, aber: die Studienergebnisse sind uneinheitlich, die Evidenz ist begrenzt. Eine erste ausreichend große klinische Studie untersuchte nun die Effekte.

Betreuung von Typ-2-Diabetikern

Wie wirksam sind Peer-Mentoring-Programme?

Die Langzeitbetreuung von Diabetikern stellt eine zeit- und kostenintensive Aufgabe dar. Profitieren Typ-2-Diabetiker hinsichtlich der Blutzuckerkontrolle von der Betreuung durch andere Betroffene, einem sogenannten Peer-Mentoring?

Diät und Kognition

nur für Fachkreise Wie ernähren bei Alzheimer?

Ein aktueller Systematischer Review kam zu dem Schluss: Besonders in frühen Stadien der Alzheimer-Erkrankung könnten bestimmte diätische Interventionen die Gedächtnisleistung fördern.

Behandlungsansätze auf dem Prüfstand

Was hilft bei Fibromyalgie?

Zur Behandlung der Fibromyalgie stehen eine Vielzahl pharmakologischer und nicht pharmakologischer Behandlungsansätze zur Verfügung. Die meisten Therapieverfahren lindern allerdings weder die Schmerzen noch verbessern sie die Lebensqualität der Betroffenen, wie aus einer ...

 

x