Bisphosphonate gegen Osteoporose

Spritze alle drei Monate - eine sinnvolle Alternative

Als dritte Säule der Osteoporoseprophylaxe kommt neben Ernährung und Bewegung der medikamentösen Therapie erhebliche Bedeutung zu. Die Substanzgruppe der Bisphosphonate spielt hierbei eine große Rolle, ist aber mit Compliance-Problemen belastet.

Wie viel Krankentagegeld?

Wird in den Bedingungen einer privaten Krankentagegeldversicherung das Genesungsgeld pauschal auf die Zahl der Tage des Krankenhausaufenthalts be grenzt, gefährdet dies nicht den Vertragszweck und benachteiligt den Versicherungsnehmer nicht unangemessen; auch in der Unfallversicherung wird...

Juveniler Morbus Paget

Hilfe durch rekombinantes Osteoprotegerin

Der juvenile Morbus Paget ist durch einen beschleunigten Knochenumbau gekennzeichnet, der zu Störungen des Knochenwachstums führt. Eine zentrale Rolle für das Zusammenspiel zwischen Osteoklasten und Osteoblasten hat das Osteoprotegerin inne; es stellt einen endogenen Inhibitor der ...

Primärer Hyperparathyreoidismus

Neue Richtlinien für die Therapie

Der primäre Hyperparathyreoidismus (PHPT) ist einer der häufigsten Ursachen der Hyperkalzämie und daher bei allen Patienten mit hohen Kalziumspiegeln in die Differenzialdiagnose einzubeziehen.

Thyreopathien im Alter - oft unerkannt

Alte Menschen leiden häufig unter Schilddrüsenproblemen. Etwa 10% der Frauen und 2% der Männer über 60 Jahren weisen eine Hypothyreose auf. Eine Überfunktion tritt in dieser Altersgruppe bei ca. 2% der Bevölkerung auf.

Sargramostim bei Morbus Crohn

Krankheitsaktivität sinkt nicht wesentlich

Der hämatopoetische Wachstumsfaktor Sargramostim stimuliert die Zellen des intestinalen Immun systems. Gastroenterologen aus den USA haben untersucht, ob der neue Wirkstoff die Krankheitsaktivität beim Morbus Crohn beeinflussen kann.

Otitis externa

Keime bekämpfen, Schmerzen lindern

Normalerweise funktioniert die Selbstverteidigung des äußeren Gehörgangs gegen das Eindringen von Keimen. Ist die Barriere aber einmal niedergerissen, müssen die Auslöser gezielt behandelt werden; zur Schmerzlinderung eignen sich topische Analgetika.

Nierentransplantation

Selektive Kostimulationsblockade statt Ciclosporin?

Nach einer Nierentransplantation werden durch die Immunsuppression mit Calcineurin-Inhibitoren sehr gute 1-Jahres-Überlebensraten erzielt; langfristig sind die Sterbe- und Organverlustraten aber ziemlich hoch. Ein selektiver Blocker der T-Zell-Aktivierung könnte die Langzeitergebnisse ...

Angeborene Immundefekte

Organschäden lassen sich verhindern

Angeborene Immundefekte sind sehr selten, aber folgenschwer. Ihre Inzidenz reicht von etwa 1:100 000 bis 1:200 000 Lebendgeburten. Durch frühzeitige Diagnose können bleibende Organschäden aufgrund schwerer Infektionen verhindert werden.

 

x