Der Nüchtern-BZ hat bei Senioren viel Aussagekraft

Die Diagnose eines Diabetes mellitus wird anhand der Blutzuckerwerte im nüchternen Zustand und nach oraler Glukosebelastung (OGT) gestellt. Alte Menschen haben teilweise erhöhte Nüchternblutzucker-Werte, ohne dass bereits ein manifester Diabetes vorliegen muss. Es stellt sich die Frage, ob...

Hypoglykämie - bei Typ-2-Diabetikern anders?

Die meisten Studien, die die Reaktionen auf eine Hypoglykämie bei Typ-2-Diabetikern untersuchten, ließen die möglichen Auswirkungen des Alters auf die Gegenregulation außer Acht, indem sie Probanden mittleren Alters einsetzten. Dabei sind gerade ältere Menschen durch Hypoglykämien ...

Vom Recht auf Therapieversuch

Es ist mit den Grundrechten nicht vereinbar, einen gesetzlich Krankenversicherten, für dessen lebensbedrohliche Erkrankung eine allgemein anerkannte, medizinischem Standard entsprechende Behandlung nicht zur Verfügung steht, von der Leistung einer von ihm gewählten, ärztlich angewandten ...

Diabetes Typ 2

AT1-Blocker senkt Blutdruck und bessert Stoffwechsel

Der bei Typ-2-Diabetikern erhöhten kardiovaskulären Mortalität und Morbidität muss u. a. mit effektiver Blutdrucksenkung begegnet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das eingesetzte Antihypertensivum wie im Falle des AT1-Blockers Telmisartan außerdem den Glukosestoffwechsel und die ...

Mit Antihypertensiva Albuminurie reduzieren

In einer dänischen Beobachtungsstudie wurden 79 Typ-2-Diabetiker, die an starker Albuminurie (> 2500 mg/24h) litten, vom Beginn der Albuminurie an über mehrere Jahre begleitet. Eine Remission der Albuminurie war definiert als anhaltende Eiweißausscheidung von weniger als 600 mg/24 h.

Ein Charcot-Fuß muss sofort entlastet werden

Zwischen 1997 und 2004 waren 24 Patienten mit Charcot-Fuß in der diabetischen Fußklinik der Universität Düsseldorf behandelt worden. Bei allen war wegen entsprechender Symptome (Erythem, Ödem, Schwellung, Überwärmung) vom behandelnden Arzt der Fuß geröntgt und als normal interpretiert ...

Diabetische Polyneuropathie

Ein SNRI hemmt die Schmerzen

Bis zu 60% aller Diabetiker entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung eine Polyneuropathie. Studien zeigen, dass Duloxetin, ein selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) die damit einher gehenden Schmerzen lindert.

Nierenschäden werden oft erst spät aufgedeckt

Die derzeitigen Diabetes-Richtlinien in Großbritannien empfehlen die jährliche Bestimmung des Kreatininspiegels im Blut und der Eiweißausscheidung im Urin, um eine diabetische Nephropathie früh zu erkennen. Ob man damit eine klinisch relevante Niereninsuffizienz immer aufdeckt, untersuchte...

 

x