TNFα-Blockade bei Psoriasis

Auch bei Nagelbefall rasch und lang wirkend

Die Therapieperspektiven bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wurden durch die Einführung von TNFα-Blockern entscheidend verbessert. Eine besonders belastende Form der Krankheit ist die mit Nagelbeteiligung.

Atrophische Narben

Mit Laser Bindegewebe aufbauen

Nach Operationen oder Unfällen kommt es oft zu atrophischen, eingesunkenen Narben. Um den Zustand zu verbessern, wurden schon viele Methoden mit wechselndem Erfolg eingesetzt.

Fettleber

Doch nicht selber schuld?

Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung einer Fettleber sind übermäßiges Essen und Alkohol. Aber nicht alle Unmäßigen bekommen eine solche Veränderung, und sie tritt auch bei Enthaltsamen auf.

Idiopathische Lungenfibrose

Noch kein Durchbruch

Die Krankheit wird auf fehlgeleitete Immunreaktionen zurückgeführt. Allerdings richtet man weder mit Kortikoiden noch mit spezifischen Immunsuppres­siva etwas aus. Ein Argument für den Einsatz von Interferon gamma-1b ist die Tatsache, dass es u. a. antifibrotische Aktivitäten aufweist.

Leitsymptom Luftnot

Den Blick auf Herz und Lunge richten

Stellt sich ein Patient mit Atemnot vor, so liegt der Verdacht auf Asthma nahe. Dabei sollte man jedoch keineswegs vorschnell zum Rezeptblock greifen. Denn oft verbirgt sich hinter der Luftnot ein ganz anderes Krankheitsbild.

Blut-Phobie

Mit Hyperventilation in die Ohnmacht

Patienten, die kein Blut sehen können bzw. sich vor Injektionen fürchten, erleiden bei solchen Stimuli leicht Synkopen. Es ist nicht eindeutig geklärt, welcher Pathomechanismus zu solchen Ohnmachten führt.

Kreuzschmerzen

Erfolg mit der Gruppe

Tiefe Rückenschmerzen gehören zu den großen Kostentreibern im Gesundheitswesen und finden sich in der Spitzengruppe der Verursacher von chronischer Behinderung. Die meisten Gegenmaßnahmen haben nur kurzfristige Effekte.

Hyperurikämie – Gicht

Was ist neu am neuen Harnsäure-Senker?

Hyperurikämie ist die Ursache der Gicht; außerdem gibt es Korrelationen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Zur Senkung der Harnsäure bei Arthritis urica steht mit Febu­xo­stat erstmals seit langem eine neue Substanz zur Verfügung.

Septischer Schock

Insulin-Regime bringt keinen Durchbruch

Der septische Schock gehört zu den fortwährenden Herausforderungen der Medizin. Immer wieder wird versucht, die Resultate der Therapie mit Hilfe von Modifikationen etablierter Schemata zu verbessern.

Sturzverletzungen

Auf der Treppe gefallene Kinder genau anschauen!

In die Notaufnahme werden oft Kinder gebracht, die auf einer Treppe gestürzt sind. Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, von der körperlichen Untersuchung über ausgedehnte radiologische Abklärung bis zur stationären Aufnahme.

 

x