European Respiratory Society (ERS), Wien 2012

Frischer Wind für die Lunge

Chronische Erkrankungen der Atemwege wie Asthma und COPD sind bereits Volkskrankheiten, dürften aber in den kommenden Jahren und Jahrzehnten an Inzidenz und Prävalenz weiter zunehmen. Das liegt vor allem an der demographischen Entwicklung, denn viele Atemwegserkrankungen, allen voran COPD ...

Lungentransplantation

Besser eine Raucher-Lunge als gar keine

In der Anfangszeit der Lungentransplantation hat man nur perfekte Spenderorgane verpflanzt. Angesichts langer Wartelisten bleibt aber kaum etwas anderes übrig, als die Anforderungen weniger streng zu gestalten.

Schmerztherapie in Europa

Die Versorgung ist verbesserungsbedürftig

Unterschiedliche Rahmenbedingungen machen in Europa einheitliche Standards in der Schmerztherapie unmöglich. Dabei könnte mehr Transparenz dazu beitragen, die Versorgung zu verbessern und auch innovative Therapieansätze flächendeckend zu etablieren.

Verbrennungen

Suche nach der Überlebensgrenze

Die Versorgung von Kindern mit großen Verbrennungen hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Hergebrachte Faustregeln, welches Ausmaß an Brandschäden einen kritischen Zustand bedeutet, bedürfen der Überprüfung.

Schere Sepsis

Volumen mit dem richtigen Mittel auffüllen

Um den Kreislauf des Patienten stabil zu halten, werden auf Intensivstationen in großem Umfang Volumenersatztherapien angewandt. Eine gebräuchliche Substanz als Flüssigkeitsträger ist Hydroxyäthylstärke (HES).

Auf in den Kampf mit der Hörhilfe

Wer schlecht hört, will das oft nicht wahrhaben

Der derzeitige Präsident der American Geriatrics Society arbeitet an der Universität von Minnesota im Department of Family Medicine and Community Health. Sein Koautor leitet die HNO-Abteilung. Beide zeigen am Beispiel einer 75-jährigen Dame, dass es oft nicht leicht ist, ein Hörgerät zu ...

Verkehrsunfälle

Ratschläge – nein danke

Viele Menschen nehmen als Fahrzeug­lenker am Straßenverkehr teil, obwohl sie an gesundheitlichen Einschränkungen leiden. Ärzte könnten intervenieren – mit wohlgemeintem Rat.

Infektionen von Kindern

Was sagt das Bauchgefühl des Arztes?

Schwere Infektionen bei Kindern sind – trotz verbreiteter Impfungen – immer noch ein großes Gesundheitsproblem. Frühe Diagnosen können lebensrettend sein. Die bekannten Diagnosekriterien lassen den Arzt aber oft im Stich.

Therapie noch lange nicht perfekt

Neue Mittel, Verfahren und „Devices“ im Kampf gegen Hochdruck

Arzneien in spe stellt der Leiter einer Abteilung für klinische Pharmakologie, Université Paris Descartes, vor. Weitere Möglichkeiten erläutern zwei Professoren vom „Baker IDI“ in Melbourne (Zusammenschluss von Baker Heart Research Institute und International Diabetes Institute). Sie ...

Beginn nach Tagen bis Jahren möglich

Was tun bei V. a. Infektion von Schrittmacher oder ICD?

Drei Professoren der Mayo Clinic in Rochester haben sich zusammengetan, um das Problem zu erörtern, zwei Infektiologen, von denen einer auch auf Mikrobiologie spezialisiert ist, und eine Kardiologin. Immer mehr Patienten erhalten CIEDs (cardiovascular implantable electronic devices). Trotz...

 

x