Pneumologische Erkrankungen spielen weltweit eine große Rolle, und sie werden in den kommenden Jahrzehnten noch an Bedeutung gewinnen, unterstrich Prof. Andreas Barner, der den Managing Directors von Boehringer Ingelheim vorsteht, im Rahmen einer Pressekonferenz. Auf ihr wurden die „in der...
Mukoziliäre Clearance steigern
Aktuelle Daten bestätigen den hohen Stellenwert von Myrtol bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege. In einer randomisiert-kontrollierten Studie reduzierte das Phytopharmakon die Häufigkeit von Hustenattacken signifikant.
Tiefe Atemwegsinfekte
Bei Lungenentzündungen bakterieller Genese sind Antibiotika unverzichtbar; die Dauer ihres Einsatzes sollte aber begrenzt sein. Es gibt Laborparameter, die die Beurteilung erleichtern können, wann die Bakterien besiegt sind.
Teil 2: Differenzialdiagnosen und Therapie
Fünf Spezialisten vom St. George’s Vascular Institute in London befassen sich mit der pAVK. Wie sich eine Claudicatio intermittens äußert und eine neu aufgetretene arterielle Okklusion bei pAVK, steht im ersten Teil der Zusammenfassung, ebenso, wann CLI (critical limb ischaemia) vorliegt. ...
Paroxysmales Vorhofflimmern
Vorhofflimmern hinterlässt mit jeder Episode zunehmende strukturelle Schäden am Myokard. Wenn es in das Stadium des persistierenden VF übergegangen ist, hat auch die Ablation nicht mehr so gute Aussichten. Bei jungen Patienten ohne bestehende organische Herzschäden erzielt man mit der ...
KHK
Bei invasiver Koronarographie bleibt zunächst offen, ob eine dargestellte Stenose hämodynamische Relevanz hat. Um diese Frage zu beantworten, kann man die FFR (low fractional reserve) bestimmen, ausgedrückt als Verhältnis der Perfusion distal einer Stenose zum Aortendruck bei maximaler ...
Insulin deglutec
Das neue, ultralang wirkende Basalinsulin zeichnet sich durch ein flaches, stabiles Wirkprofil sowie eine geringe intraindividuelle Variabilität aus. Daher können die Applikationszeiten ohne Beeinträchtigung der Wirkung von Tag zu Tag variieren.
GLP-1-Analoga bei Typ-2-Diabetes
GLP-1-Analoga wie Liraglutid spielen bereits heute in der Basistherapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes eine entscheidende Rolle. Ihre Vorteile: Fehlen eines relevanten Hypoglykämierisikos, Gewichtsabnahme und kardioprotektives Potenzial.
Risikofaktoren
Dass die Adipositas zu Begleiterkrankungen wie Diabetes disponiert und die Mortalität erhöht, ist bekannt. Über die pathophysiologische Natur der Zusammenhänge weiß man aber relativ wenig.
Myalgien
Wenn ein Patient unter Statin-Medikation über Muskelbeschwerden klagt, ist die CK (gesamt) zu bestimmen. Erhöhungen auf mehr als das Zehnfache der oberen Normgrenze müssen Verdacht auf Rhabdomylose, einen Notfall, lenken.
Typ-2-Diabetes
Die Behandlung des Typ-2-Diabetes kann eine Herausforderung sein, insbesondere bei älteren Patienten mit Begleitproblemen wie etwa eingeschränkter Nierenfunktion. Linagliptin erweist sich hier immer mehr als eine wirksame und unproblematische Medikation.
Struma multinodosa
Bei Struma multinodosa wird in Deutschland immer noch zu häufig und zu radikal operiert. In vielen Fällen bietet sich zunächst eine medikamentöse Therapie an – ggf. eine Kombination aus niedrig dosiertem L-Thyroxin in Kombination mit Jodid.
Hypogonadismus
Testosteron wirkt auf vielen Ebenen des männlichen Körpers. Liegt ein klinisch und laborchemisch nachgewiesener Hypogonadismus vor, ist eine Ersatztherapie mit Testosteron indiziert. Sie besserte die psychische Situation und wirkt Libidoverlust und erektiler Dysfunktion entgegen.
Phäochromozytom
Eine Hypertonie, die auf Hochdruckmittel schlecht anspricht, ist nicht gerade selten. Auch psychovegetative Symptome kommen oft vor. Trotzdem sollte man dabei auch an ein Phäochromozytom denken.
Hämolytische Anämie
Eine 66-jährige Patientin wurde wegen Schwäche, Ikterus und Hämaturie in eine Klinik in Heidelberg aufgenommen. In der Woche davor waren Übelkeit, Erbrechen und Hämaturie aufgetreten. Am Vortag war eine Dosis Co-trimoxazol gegen Zystitis verabreicht worden.