Unfallverletzungen

Ein stumpfes Bauchtrauma abklären

Die Evaluierung stumpfer Traumen im Abdominalbereich stellt oft eine erhebliche Herausforderung dar. Sind intra- oder retroperitoneale Organe verletzt? Besteht ein Hämoperitoneum?

Intrakranielle Druckerhöhung

Ist hyperosmolare Therapie von Nutzen?

Fast alle schwerwiegenden Noxen, die das Gehirn treffen, führen zu Hirnödem und Anstieg des intrakraniellen Druckes. Damit ist eine starke Verschlechterung der Prog­nose verbunden. Es gibt verschiedene Ansätze, diesen Druck zu senken.

Akuter Brustschmerz

Wieviel Testung ist sinnvoll?

Wenn bei einem Patient mit Brustschmerzen Labortests und EKG aber keine eindeutige Diagnose liefern, stellt sich die Frage nach weiterer Abklärung.

Risiko-Kommunikation

Wie sag ich’s meinem Patienten?

Einem Patienten die möglichen Konsequenzen einer gesundheitlichen Intervention klar zu machen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben für einen Arzt. Informationen dieser Art sind aber nötig, damit der Patient vernünftig mitentscheiden kann.

Gesundheitswesen in Europa

Gegen die ­Ungleichheit

Die WHO zählt 53 Staaten zur Region Europa. In dieser wurden das Befinden der Menschen und die Ursachen von Ungleichheiten analysiert.

Prospektive Untersuchung

Erst Schlaganfall, dann oft auch noch Schmerz

An der Universität Aarhus haben der Direktor des dänischen Schmerzforschungszentrums und mehrere seiner Mitarbeiter sowie die Leiterin der Apoplex-Abteilung Patienten mit Schlaganfall zu Schmerzen befragt. Dies geschah kurz nach der Einweisung, nach drei und nach sechs Monaten. Zuletzt gab...

Randomisierte Studie im Cross-over-Design

Gut für die Compliance: Effekt einer Stunde Lichttherapie nachweisbar

Eine Studie an Patienten mit SAD (seasonal affective disorder) führten 14 Mitglieder des Mood and Anxiety Program der Universität von Maryland durch. Dessen Leiter arbeitet auch am National Center for the Treatment of Phobias, Anxiety and Depression in Washington. Bereits nach einer Stunde...

Hypertonie-Therapie

Dreier-Kombi und adäquate Ernährung

Für viele Hypertoniker reicht eine Monotherapie nicht aus, um die Blutdruck-Zielwerte zu erreichen. Kombinationen verbessern auch die Compliance. Einen zusätzlichen Beitrag zur guten Einstellung kann die Küche liefern.

Randomisierte Studie

Mehr posturale Stabilität für Parkinson-Patienten dank Tai Chi

Acht Wissenschaftler aus dem US-Staat Oregon haben den Nutzen ausgewählter Tai-Chi-Übungen für Parkinson-Patienten geprüft, darunter die Leiterin der Geriatrie der Oregon Health and Science University. Der Erstautor mit Ausbildungsbeginn am Shanghai Institute of Physical Education hat in ...

Typ-2-Diabetes

Insulin glargin bewährt sich in Kombinationen

Im Rahmen der 72. Wissenschaftlichen Jahrestagung der American Diabetes Association 2012 in Philadelphia wurden zahlreiche neue Daten zu Insulin glargin präsentiert. Eine Auswahl davon stellte Prof. Reinhard G. Bretzel, Gießen, auf einer Pressekonferenz vor.

Hypophosphatasie

Der Enzymersatz ­funktioniert

Mutationen im Gen für das unspezifische Isoenzym der alkalischen Phosphatase (TNSALP) führen zu Hypophosphatasie. Dann häuft sich anorganisches Pyrophosphat an.

Kombinationstherapie mit Lixisenatid senkt das HbA1c

Lixisenatid, ein in der Forschung befindlicher einmal täglich s.c. verabreichter GLP-1-Agonist, reduziert in Kombination mit Basalinsulin und oralen Antidiabetika bei Typ-2-Diabetikern den HbA1c-Wert signifikant – so das Ergebnis einer Phase-III-Studie, die im Rahmen der 72. Tagung der ...

Iatrogenes Cushing-Syndrom

Herz in Gefahr!

Viele Patienten, wie solche mit Autoimmunerkrankungen, müssen langfristig Glukokortikoide nehmen, trotz der damit verbundenen Risiken. Zu diesen gehören kardiovaskuläre Ereignisse. Wie groß die Gefahr ist, kann man den Patienten geradezu ansehen.

 

x