Traumatischer Hirnschaden

Man kann die Erholung beschleunigen

Ein traumatischer Hirnschaden ist die häufigste Ursache von Tod oder Behinderung im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Bei sehr schwerer Verletzung kann das Bewusstsein lange Zeit beeinträchtigt sein.

Krebs-Metastasierung

Unter ASS-Dauereinnahme weniger Absiedlungen

Bei Patienten mit ASS-Medikation z. B. zur Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Komplikationen kommen bestimmte Krebsarten seltener vor als sonst. Möglicherweise verbessert ASS auch die Prognose eines malignen Leidens.

Schwangerschaftskomplikation

Gefürchtet: Cauda-equina-Syndrom

Kreuzschmerzen sind in der Schwangerschaft häufig. Selten, aber bedrohlich ist ein lumbaler Bandscheiben-Vorfall, der zu einem Cauda-equina-Syndrom führt. Dann drohen Urin- und fäkale Inkontinenz und sexuelle Probleme.

Atypischer Brustschmerz

An das Wellens-Syndrom denken!

Ein 67-jähriger Patient kam in die Notaufnahme wegen Brustschmerzen, die nicht in Hals oder linken Arm ausstrahlten. Der Schmerz war beklemmend und nicht belastungsabhängig gewesen, bestand aber bei der Untersuchung nicht mehr. Kardiale Risikofaktoren waren Rauchen und Hypertonie.

Supplementierung im Alter

Neue Einsatzgebiete für die Prävention mit B-Vitaminen

Neben den klassischen Einsatzgebieten wurden für die B-Vitamine Folsäure, Vitamin B6 und B12 in den letzten Jahren Erkenntnisse über die präventive Bedeutung bei neuropsychiatrischen und geriatrischen Erkrankungen gesammelt. Dazu gehören Demenz, Depression, Erschöpfung, ...

Gicht

Effektive Senkung der Harnsäure bei Senioren

Patienten mit Gicht befinden sich oft im fortgeschrittenen Alter. Eine kausale Therapie, d. h. Harnsäuresenkung, muss bei ihnen mit Begleitkrankheiten, insbesondere Niereninsuffizienz, und bestehenden Medikationen kompatibel sein.

Klinische Studien

Wenn beeindruckende Erfolge schrumpfen

Durchschlagende Wirkungen neuer Therapien führen leicht zu einer großen Akzeptanz der jeweiligen Methode. Allerdings muss man darauf achten, ob es sich um reproduzierbare Effekte handelt.

IQ unter 50

Neue Mutationen, die dumm machen

Schwerer Intelligenzmangel (kognitive Beeinträchtigung, mentale Retardierung) betrifft etwa 0,5% der Menschen in westlichen Ländern. Man definiert ihn meist mit einem IQ-Wert unter 50. Es gibt diverse Formen und Ursachen.

Die häufigste Pneumokoniose

Wie kommt man der Silikose auf die Spur?

Die drei Spezialisten, die sich mit der Quarzstaub-Lungenerkrankung befassen, arbeiten an Universitäten in Hongkong und Wuhan bzw. beim Tuberculosis and Chest Service, Centre for Health Protection, in Hongkong. Die Silikose ist nicht allein ein Prob­lem von Entwicklungsländern. Hier ein ...

Asthma bronchiale

Von Kombi-Medikation profitieren auch Ältere

In der Asthma-Therapie sind inhalative Kortikosteroide eine unverzichtbare Option. Der Nutzen kann gesteigert werden, wenn sie mit langwirkenden Betaago­nis­­ten kombiniert werden. Der Vorteil dieses dualen Ansatzes lässt sich auch für ältere Patienten belegen.

Lungenembolie

Wie schließe ich die Diagnose aus?

Wenn ein Patient über plötzliche Atemnot oder Thoraxschmerz klagt, tut sich ein Dilemma auf: Meist ist die Ursache harmloser Natur, aber es kann sich auch um ein lebenbedrohliches Ereignis handeln, wie eine Lungenembolie.

Genese unklar, Therapie problematisch

Schwere COPD: mit Lungenhochdruck rechnen

Über Erkenntnisse der letzten Jahre berichten drei Ärzte. Sie arbeiten in der Abteilung für Pneumologie und Intensivmedizin der Northwestern University in Chicago. Ihr Review wirft ein Schlaglicht auf die Heterogenität der pulmonalen Hypertonie. Nebenwirkungen können eine Therapie zur ...

 

x