Psoriasis
Insulinresistenz und kardiovaskuläre Komplikationen sind Risiken bei Psoriasis-Patienten, die noch zu wenig beachtet werden. Mit interdisziplinärem Denken und Handeln wird man der Krankheit am ehesten gerecht.
Phlegmone
Akute, tiefe Infektionen der Haut (engl.: cellulitis, nicht zu verwechseln mit Cellulite) stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar.
Kutane Karzinome
Die Anfälligkeit für bestimmte Malignome hat häufig eine erbliche Komponente. Immer öfter werden neue Assoziationen dieser Art entdeckt.
Hautkrebs-Screening
Über eine wirksame Melanom-Früherkennung wird weltweit diskutiert. Erfahrungen aus Großbritannien werfen ein Licht auf die Komplexität des Problems.
23. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie, München 2012
Wie gewohnt breit gefächert war das Themenangebot auch auf der diesjährigen Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie. Im Folgenden berichten wir über einige der in München präsentierten Fakten und Tendenzen.
Myositis-Syndrome
Idiopathische entzündliche Myopathien umfassen einen großen Formenkreis. Die Ursachen sind unbekannt, aber anhand der klinischen Phänotypen kann man die Fälle halbwegs einschätzen. An die Therapie muss man sich herantasten.
Demenz
Die Vorstellung, dass man mit mentalem Training kognitive Funktionen erhalten oder gar verbessern kann, findet zunehmend Anklang. Es gibt auch ein individualisierte Form dieser Methode.
Polychondritis
Der 57-jährige Mann wurde in eine französische Klinik eingewiesen, weil er seit zwei Monaten einen ataktischen Gang zeigte und plötzlich taub geworden war. Schon einige Monate vorher waren Episoden von Rötung und Beschwerden an den Augen aufgetreten. Der Ehefrau war aufgefallen, dass sein ...
Chronisches Fatigue-Syndrom
Beim CFS besteht eine lähmende Erschöpfung, kontinuierlich bestehend oder intermittierend, die durch Ausruhen nicht gebessert wird. Zusätzlich können Muskelschmerzen und Konzentrationsstörungen vorliegen.
Ischämische Apoplexie
Zur Therapie des akuten ischämischen Hirnschlages hat sich die Lyse mit Alteplase etabliert. Im Schnitt wird eine Rekanalisation in 46% der Fälle erreicht. Danach aber kommt es bei 14 bis 34% der Patienten zu einer Reokklusion.
Schlaf-Diagnostik
Schlafstörungen sind in der modernen Gesellschaft sehr verbreitet. Die häufigs-ten Probleme sind Schlaflosigkeit, obstruktive Schlafapnoe (OSA) und Restless-legs-Syndrom (RLS).
Therapie chronischer Schmerzen
Chronische Schmerzsyndrome können sich verselbständigen und schließlich auch unabhängig vom nozizeptiven Input fortbestehen. Dann sind periphere Analgetika von begrenztem Nutzen. Besser wirksam sind Therapien, die die Schmerzleitung ins Gehirn hemmen und zentrale schmerzinhibitorische ...
Spontane Dissektion
Eine spontane Dissektion im zervikozephalen Bereich ist eine wichtige Ursache von Apoplexie jüngerer Patienten. Es kann ein ischämischer oder ein hämorrhagischer Hirnschlag resultieren. Gelegentlich geht ein solches Gefäßereignis nur mit geringen Beschwerden (Kopf- und Nackenschmerzen) ...
Arthritis urica
In den Industrienationen leiden 1 bis 2% der Erwachsenen an Gicht. Inzidenz und Prävalenz steigen mit Lebensalter und Körpergewicht. Eine kausale Therapie besteht in der dauerhaften Senkung der Serum-Harnsäure. Dazu eignet sich das Urikostatikum Febuxostat.
Gicht-Risiko
Die Mehrzahl der Patienten mit Gicht leidet auch an Hypertonie. Hochdruckmittel können einen Einfluss auf die Uratspiegel haben und so das Gichtrisiko erhöhen.