Randomisierte Studien
Der größte Teil der globalen Gesundheitsprobleme betrifft weniger entwickelte Länder. In fernen Ländern werden auch immer häufiger Studien durchgeführt, deren Ergebnisse auch für die Industrienationen gelten sollen.
Kriege in Irak und Afghanistan
US-Soldaten, die aus den jüngsten Kriegen im mittleren Osten heimkehrten, neigen zu Gewalt gegenüber Mitmenschen – ein noch wenig untersuchtes Erbe dieser Feldzüge.
Retrospektive Kohortenstudie
Der Chef des Department of Primary Care and Public Health, Imperial College, London, und vier Mitarbeiter sowie Kollegen von ähnlichen Abteilungen der Universität Leicester und des Kings College, London, nutzten die United Kingdom General Practice Research Database, um Einblicke in die ...
Diabetischer Fuß
Wenn sich am diabetischen Fuß eine Ulzeration entwickelt, ist auch die Amputation in Sichtweite. Damit es nicht so weit kommt, sollte man vorbeugen.
Die Folgen des Typ-2-Diabetes werden durch Adipositas verschärft, die Mortalität steigt. Am Nutzen einer Gewichtsabnahme gibt es keinen Zweifel.
Insulintherapie
Mit einer adäquat durchgeführten Insulintherapie bekommt der engagierte Patient seinen Diabetes in den Griff. Für die Compliance ist es nicht unerheblich, inwieweit ihn dabei die Injektionshilfen unterstützen.
Diabetische Neuropathie
Die Neuropathie ist eine schwere Komplikation bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Es gibt einige Therapieversuche medikamentöser und elektrophysiologischer Art.
Hyperglykämie im Krankenhaus
Wenn Patienten – mit oder ohne Diabetes – während eines Klinikaufenthaltes leichtere Formen von Hyperglykämie entwickeln, ist oft unklar, ob man eingreifen muss.
Bariatrische Interventionen
Magenbegrenzende Eingriffe helfen zur Gewichtsreduktion bei Adipositas. Man erhofft sich davon auch einen Nutzen bei der Bekämpfung des Diabetes.
Künstliches Pankreas
Für Typ-1-Diabetiker ist eine normnahe Blutzucker-Einstellung unverzichtbar, wenn Langzeit-Schäden vermieden werden sollen. Vollautomatische Systeme zur bedarfsgerechten Insulinzufuhr werden schon lange als Lösung des Problems angesehen.
Disease-Management-Programme
In Deutschland wurde im Jahr 2003 ein Disease-Management-Programm (DMP) für Typ-2-Diabetiker eingerichtet. Manche Patienten bleiben aber nicht dabei.
48. Jahrestagung der EASD
Anfang Oktober 2012 fand in Berlin die Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) statt. Zu dem Kongress, der nach Ansicht von Experten genauso bedeutend ist wie die Jahrestagung der American Diabetes Association (ADA), kamen etwa 18 000 Teilnehmer aus knapp 130...
Typ-2-Diabetes
Der erste einmal tägliche prandiale GLP-1-Rezeptoragonist Lixisenatid reduziert neben dem HbA1c auch den postprandialen BZ signifikant, hat einen günstigen Effekt auf das Gewicht und ein geringes Hypoglykämie-Risiko. Er kann in Kombination mit oralen Antidiabetika und/oder Basalinsulin ...
Hohes Risiko vorzeitiger Mortalität
Zwei Autoren vom Department of Primary Healthcare der Universität Oxford und ein Spezialist vom Oxford Centre for Diabetes, Endocrinology and Metabolism geben Auskunft über die Diagnostik der FH, die zu selten beim Hausarzt auffällt. Frühentdeckung und Statingabe verlängern das Leben um im...
Diastolische Dysfunktion
Die „Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion“ hat eine ähnlich schlechte Prognose wie die gewöhnliche mit eingeschränkter Auswurfleistung. Die Therapie ist bei ersterer aber besonders problematisch.