Hochgebirgs-Trecking
Jedes Jahr versuchen mehr als 20 000 Touristen, den Gipfel des Kilimandscharo (5893 m) zu erreichen; der Ansturm auf die Riesen des Himalaya nimmt immer mehr zu. Ein Problem bei solchen Touren ist die Höhenkrankheit.
Attraktion Armenviertel
Vor allem junge Menschen brechen immer öfter in Entwicklungsländer auf, sei es um Natur- und Kultur-Attraktionen zu genießen, sei es im Rahmen humanitärer Projekte. Für solche Reisen sollte man sich besonders vorbereiten.
Degenerative Veränderungen sind Hauptursache
Was die Achillessehne aushalten muss, welche Strukturen sie umgeben, welche Läsionen häufig sind und wie man sie behandelt beschreiben zwei Fachleute für Family Medicine. Sie befassen sich besonders mit Sportmedizin und arbeiten in Fort Gordon, Georgia, bzw. an der Ohio State University in...
Starke chronische Schmerzen
Die Behandlung chronischer Schmerzen ist nur dann erfolgversprechend, wenn sie auf die zugrunde liegenden Schmerzmechanismen abzielt und die Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten berücksichtigt.
Pathophysiologie
Es gibt zahllose Biomarker für alle möglichen Dysfunktionen; zur Beurteilung von Schmerz ist man hingegen auf die subjektive Einschätzung und Beschreibung des Betroffenen angewiesen. Möglicherweise ändert sich das bald.
Chronische Schmerzen
Wenn chronische Schmerzen auf Medikamente und nichtinvasive Optionen nicht ausreichend ansprechen, gibt es für geeignete Patienten noch die Alternative der Rückenmarksstimulation.
Postherpetische Neuralgie
Die postherpetische oder Post-Zoster-Neuralgie (PZN) wird unterschiedlich definiert. Noch problematischer ist allerdings die Therapie.
Neuropathische Schmerzen
Je früher periphere neuropathische Schmerzen mit einem 8%igen Capsaicin-Pflaster behandelt werden, desto sicherer und dauerhafter ist der Therapieerfolg. Das belegen aktuelle Auswertungen einer Anwendungsstudie.
Chronische Nicht-Tumorschmerzen
Der Einsatz von WHO-Stufe-III-Analgetika bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Zu diesem Thema wurde die nicht-interventionelle CROSSECCO-II-Studie durchgeführt.
Neuropathie unter Chemotherapie
Einige wichtige Klassen von Chemotherapeutika sind neurotoxisch. Wenn die behandelten Patienten eine schmerzhafte periphere Neuropathie bekommen, sind die therapeutischen Möglichkeiten sehr begrenzt.
American College of Rheumatology (ACR), Washington, November 2012
Aus der Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen sind Biologics heute nicht mehr wegzudenken. Das bestätigen erneut auf der ACR-Tagung vorgestellte Studien. Bei der Arthrose sind TNF-Blocker dagegen wohl nicht von Nutzen.
Wonneproppen abspecken!
In den ersten Lebensjahren wird der Grundstein gelegt für eine gesunde oder ungesunde Entwicklung des Körpergewichts. Probleme mit zu dicken Kleinkindern gibt es weltweit, gerade auch unter ungünstigen sozioökonomischen Umständen.
Wiederbelebung
Kardiopulmonale Wiederbelebung schlägt oft fehl. Dies kann zur Belastungsprobe für die Angehörigen werden. Deshalb wird darüber diskutiert, ob es für sie gut und für das medizinische Personal nicht schädlich ist, wenn sie dabei sind.
Morbus Hirschsprung
Wenn im distalen Kolon die Ganglionzellen fehlen, kann sich der Darmabschnitt nicht relaxieren und es kommt zu einer hartnäckigen Verstopfung. Der Zustand wird nicht selten erst spät erkannt.
Notaufnahme-Diagnosen
Überall wird versucht, die Kosten des Medizinwesens in den Griff zu bekommen. In den USA besteht ein Ansatz darin, die Erstattung von Notaufnahme-Kosten zu verweigern, wenn die abschließende Diagnose eine harmlose Störung ergibt.