Allergische Rhinitis
Der Erfolg jeder Therapie steht und fällt mit der Zuverlässigkeit des Patienten, der Verordnung zu folgen. Das gilt ganz besonders für die spezifische Immuntherapie.
Dimethylfumarat (DMF) ist ein hochwirksames Biozid, das u. a. Schimmel an Waren verhindert, die länger transportiert werden müssen. Forscher aus Florenz weisen darauf hin, dass DMF eine hohe Potenz zur Kontaktsensibilität aufweist. In einem einschlägigen Fall handelt es...
Kuhmilch-Allergie
Kuhmilch-Allergie wird typischerweise von IgE-Antikörpern vermittelt. Bei Neugeborenen und Kleinkindern kommt aber auch eine Form ohne IgE-Vermittlung vor.
COPD
Bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung geht es mehr denn je darum, die Erkrankung früh zu diagnostizieren und zu therapieren. Denn es gibt gute Hinweise darauf, dass die COPD – anders als lange angenommen – zumindest partiell reversibel ist.
Chronische Otitis media
Wenn bei chronischer Otitis media eine Operation ansteht, könnte eine vorherige Bildgebung das Vorgehen erleichtern, wenn es zuverlässig die Verhältnisse darstellt. Als Methode steht heute das hochauflösende CT im Vordergrund.
Schnupfen und Asthma
Das Asthma bronchiale hat in vielen Fällen eine genetische Komponente. Für die Manifestation des Leidens in der Kindheit spielen aber auch exogene Faktoren eine maßgebliche Rolle.
Vitamin-B12-Mangel
Gedächtnisstörungen, Gangunsicherheit oder Anämie werden selten einem Vitamin-B12-Defizit zugeschrieben, obwohl derartige Symptome des öfteren darauf beruhen. Frühe Diagnose und Therapie können dazu beitragen, irreversible Schäden durch den Mangel zu vermeiden.
COPD
Aus Sicht von COPD-Patienten ist nicht der FEV1-Wert das Maß aller Dinge, sondern die Symptomatik. Zu den wichtigsten Behandlungszielen zählen „belastbarer sein“, „weniger Infektionen und Husten haben“, „freier durchatmen“ und „besser schlafen“.
Pulmonalarterielle Hypertonie
Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ist durch den Pulmonalarterien-Druck definiert. Weniger eindeutig sind die therapeutischen Möglichkeiten.
Eine bis dahin gesunde 68-jährige Patientin kam in eine neurologische Ambulanz, weil sie seit sechs Wochen eine männliche Stimme singen hörte, manchmal auch einen Chor; außerdem verschlechterte sich ihr Gehör seit einem Jahr. Der Gesang wurde nur mit dem linken ...
Hyperphosphatämie
In fortgeschrittenen Stadien einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) tritt typischerweise Hyperphosphatämie auf. Die Folgen sind sekundärer Hyperparathyreoidismus, Weichteil- bzw. Gefäßverkalkungen und kardiovaskuläre Erkrankungen.
Eine Proteinurie kann harmloser Natur sein oder auf ein ernstes Grundleiden hinweisen.
Das Klinefelter-Syndrom ist die häufigste Anomalie der Geschlechtschromosomen (47, XXY). Wird es frühzeitig erkannt, können die Komplikationen in Grenzen gehalten werden.
Krebs des Penis kann Verstümmelung und Psychotrauma nach sich ziehen. Eine frühzeitige Überweisung zum Spezialisten kann oft das Schlimmste verhüten.
Überaktive Blase
Wie die Zulassungsstudien zeigen, können durch Botulinumtoxin-Injektion in die Blase die Dranginkontinenz effektiv therapiert und die Lebensqualität nachhaltig gebessert werden.