Akute Gicht
Akute Gichtanfälle können völlig unerwartet auftreten oder auch im Verlauf einer medikamentösen Senkung der Harnsäure. Man kann die Beschwerden lindern.
Asthma
Standardtherapie beim Asthma sind inhalative Steroide (ICS) plus langwirkende Betamimetika (LABA). Dank der synergistischen Wirkung bekommt man damit bei den meisten Patienten das Asthma unter Kontrolle.
COPD
Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung brauchen auch in den frühen Morgenstunden effektive Symptomkontrolle. Gut zu realisieren ist diese durch die zweimal tägliche Inhalation eines langwirkenden Anticholinergikums (LAMA).
Akutes Nierenversagen
Größere Operationen oder intensivmedizinische Situationen verschiedener Art stellen eine Gefahr für die Nierenfunktion dar. Kommt es zu einem akuten Schaden, stehen heute effiziente Nierenersatzverfahren zur Verfügung.
Lastwagen-Unfälle
Sekundenschlaf und Einschlafen am Steuer bringen Teilnehmer am Straßenverkehr in Lebensgefahr. Kommerzielle Fernstrecken-Fahrer sind davon besonders bedroht.
Bariatrische Chirurgie in Amerika
Bariatrische Eingriffe beheben keine unmittelbare Lebensgefahr; sie sollten deshalb nicht selbst mit allzu großen Risiken behaftet sein. In den USA machte man sich Sorgen wegen der Komplikationen im Umfeld solcher OPs.
Kinder in Afrika
Aktionen internationaler Organisationen und staatliche Programme sollen helfen, die gesundheitliche Situation von Kindern in Entwicklungsländern zu verbessern. Geld und guter Wille sind aber keine Garantie für Erfolg.
Hämatologische Malignome
Blutungen stellen eine häufige Komplikation bei Patienten dar, die wegen Blutkrebs behandelt werden. Plättchentransfusionen können das Risiko verringern.
Langzeit-Daten einer EORTC-Studie
Über weitere Daten der Studie 22911 der EORTC (European Organisation for Research and Treatment of Cancer) berichten für die „Radiation Oncology und Genito-Urinary Groups“ 19 Autoren aus Städten von Basel bis Rotterdam. Von November 1992 bis Dezember 2001 waren bis zu 75 Jahre alte ...
Familiäre Krebsbelastung
Der stärkste Risikofaktor für Krebs ist das Altern, aber auch eine genetische Disposition kann ins Gewicht fallen. Unbekannt ist, ob auch Krebs, der erst in späten Jahren auftritt, eine erbliche Grundlage haben kann.
Tumor-Durchbruchschmerzen
Damit Tumorschmerzpatienten für Durchbruchschmerzen gewappnet sind, sollte ihnen nach der aktuellen DGS-Praxisleitlinie eine schnell und stark wirkende Bedarfsmedikation wie die Fentanyl-Bukkaltablette an die Hand gegeben werden.
Febrile Neutropenie
Moderne Chemotherapie-Regime induzieren unvermeidlich eine Neutropenie-Phase. Sie ist vor allem wegen des Risikos gefährlicher Infektionen gefürchtet. Man kann mit der Gabe koloniestimulierender Faktoren (CSFs) vorbeugen.
Kolorektale Karzinome
Wenn Symptome für das Vorliegen eines kolorektalen Karzinoms sprechen, stellt sich die Frage, wie man den Verdacht abklärt. Eine etablierte Methode ist der Kolonkontrasteinlauf mit Barium, eine andere die Koloskopie.
Melanom
Immunologische Verfahren werden zunehmend zur Therapie von Patienten nach Exzision eines Melanoms eingesetzt.
Tumor-Durchbruchschmerzen
Trotz Kontrolle der chronischen Tumorschmerzen leidet etwa ein Drittel aller Krebspatienten an Durchbruchschmerzen. Mit einem bukkal löslichen Fentanyl-Film (Breakyl®) steht jetzt eine wirksame Option für diese Extremsituation zur Verfügung.