Herz-Patientinnen

Bei der Reha auf depressive Symptome achten

Frauen mit KHK sollen eine schlechtere Prognose haben als Männer - das lassen zumindest die Ergebnisse verschiedener Studien vermuten. Als mögliche Ursachen werden unter anderem Depressionen und mangelnder sozialer Rückhalt genannt. Eine schwedische Studie stützt diese These.

Akute Brustschmerzen

Wer holt den Notarzt?

Amerikanische Kardiologen beschäftigten sich mit der Frage, warum viele Patienten mit akuten Brustschmerzen nicht den Notarzt rufen, sondern abwarten oder selbst in die Klinik fahren.

Junge Dialyse-Patienten

Oft sind die Koronararterien verkalkt

Über Prävalenz und Ausmaß kardiovaskulärer Erkrankungen bei dialysepflichtigen Kindern und jungen Erwachsenen war bislang wenig bekannt. Jetzt konnte gezeigt werden, dass Koronararterien-Verkalkungen bei ihnen häufig und progressiv sind.

Hochdrucktherapie

Propranolol beeinträchtigt die Kognition kaum

Betablockern wird unterstellt, sie wirkten sich negativ auf kognitive Funktion, Stimmung und Libido aus. Deshalb verschreibt man sie nicht mehr so oft. Es wurde allerdings noch in keiner Studie nachgewiesen, dass Betablocker mehr diesbezügliche Nebenwirkungen hätten als andere ...

Schwere Aortenstenose

OP-Risiko nach Infarkt

Ein Klappenersatz-Operation ist bei schwerer Aortenstenose und LV-Dysfunktion vor allem dann ein Risiko, wenn bereits einen Herzinfarkt ablief.

Vasovagale Synkopen

Schrittmacher nur in ausgewählten Fällen

In der Vasovagal Syncope International Study (VASIS) prüfte man, ob ein Zweikammer-Schrittmacher das Wiederauftreten von Synkopen bei Patienten mit ausgeprägter kardioinhibitorischer Reaktion auf dem Kipptisch verhüten kann.

Krebs unter Hochdrucktherapie

Antihypertensiva sind weder Schutz noch Risiko

Studien über das Krebsrisiko bei Langzeiteinnahme von Kalziumantagonisten und ACE-Hemmern haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt. Mit einer Fall-Kontroll- und einer Longitudinal-Studie des Department of Health Hypertension Care Computing Project (DHCCP) suchte man nach Aufklärung.

ICD-Implantation

Und die Lebensqualität?

Ein ICD senkt zwar die Mortalität von Patienten mit überlebtem tachyarrhythmischem Herzstillstand - allerdings ohne Folgen für die Lebensqualität.

Antiarrhythmika

Wechsel auf Generika nicht unbedenklich

Einer US-Untersuchung zufolge muss bei einer antiarrhythmischen Therapie mit negativen Effekten gerechnet werden, wenn - z. B. aus Kostengründen - auf ein Alternativ-Präparat mit dem gleichen Wirkstoff gewechselt wird.

 

x