Die WHO warnt
Die in den vergangenen Jahren ständig steigende Impfnachlässigkeit in Deutschland gibt Anlass zur Sorge. Da 85% aller Impfungen in der Praxis vorgenommen werden, sind vor allem die niedergelassenen Ärzte gefordert, die Patienten auf einen ausreichenden Impfschutz hinzuweisen. Aufgrund des ...
Neuer Pneumokokken-Impfstoff
Gegen Pneumonie, Meningitis, Bakteriämie und Otitis media durch S. pneumoniae gibt es ab nächstem Jahr auch für Kleinkinder einen Impfschutz. Wirksamkeitsstudien zu dem neuen Pneumokokken-Konjugatimpfstoff waren erfolgreich.
Hexavalente Kombinationsvakzine
Eine randomisierte Studie zeigt, dass Kinder mit einem neuen, hexavalenten Kombinationsimpfstoff bereits im ersten Lebensjahr zuverlässig und sicher geschützt werden können.
Neuer Sechsfach-Impfstoff
Der neue Sechsfach-Kombinationsimpfstoff vereint in einer Spritze die Vakzinen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b, Polio und - das ist der "Neue" im Team - gegen Hepatitis B.
Antihypertensive Therapie
Das sympathische Nervensystem spielt in der Pathophysiologie der Hypertonie eine ebenso große Rolle wie das Renin-Angiotensin-System. Eine ideale antihypertensive Therapie sollte folglich an beiden Systemen angreifen.
Chronische Herzinsuffizienz
Sowohl Carvedilol als auch Metoprolol verbessern die Hämodynamik und die Prognose von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz im Stadium II bzw. III. Ob die umfassendere antiadrenerge Aktivität von Carvedilol einen zusätzlichen Vorteil bedeutet, wurde in einer italienischen Studie ...
Kardiale Wiederbelebung
Ob Antiarrhythmika den Erfolg einer Wiederbelebung bei Herzstillstand vor Ort verbessern können, war bislang nicht stichhaltig belegt worden. Offensichtlich verbessert eine Amiodaron-Infusion die Überlebenschance bei schockrefraktärem Kammerflimmern oder ventrikulärer Tachykardie.
Radikale Statin-Therapie
Zwar ist noch nicht ganz klar, in welchem Umfang KHK-Patienten von einer Risikoreduktion durch LDL-Senkung unter den empfohlenen Grenzwert profitieren; viele Kardiologen plädieren aber dafür. Auf jeden Fall ist die Sicherheit des potenten Lipidsenkers Atorvastatin auch im Bereich weit ...
Primärprävention
Wenn sich die Ergebnisse einer amerikanischen Studie bestätigen, könnte jeder vierte angeborene Herzfehler verhindert werden, wenn die Mütter perikonzeptionell und im ersten Schwangerschaftstrimenon ein Multivitaminpräparat einnehmen.
Akute Otitis media
Die zehntägige Gabe von Cefpodoxim führte bei Kindern unter zwei Jahren mit Otitis media am Ende der Behandlung zu einer höheren Erfolgsrate als die fünftägige. Jedoch war vier bis sechs Wochen nach Behandlungsbeginn zwischen den beiden Patientengruppen kein Unterschied mehr festzustellen.
Bronchiolitis bei Säuglingen
Kinder, die im Säuglingsalter eine schwere Bronchiolitis durch RSV (Respiratory Syncytial Virus) durchgemacht haben, erkranken im Schulkindalter offenbar häufiger an Asthma bronchiale.
Atemwegs-Infektionen
Eine Anwendungsbeobachtung bei rund 17 000 Patienten bestätigt die aus klinischen Studien bekannten hohen Erfolgsraten des Betalaktam-Antibiotikums Loracarbef in der Therapie von Atemwegsinfektionen.
Juvenile rheumatoide Arthritis
Etanercept, ein rekombinant hergestelltes Tumornekrosefaktor-Rezeptor-Fusionsprotein, wurde unter doppelblinden Bedingungen erfolgreich bei Kindern mit juveniler rheumatoider Arthritis eingesetzt, die auf die Methotrexat-Behandlung nicht ansprachen oder deren Nebenwirkungen nicht ...
Migräne-Therapie
Migräne-Patienten wollen rasch und anhaltend von ihren Schmerzen und Begleitsymptomen befreit werden, so dass sie möglichst schnell wieder ins "Leben" zurückkehren können. Mit Rizatriptan lässt sich dieses Ziel erreichen.
Therapie von Atemwegsinfektionen
Eines der Hauptthemen auf dem 9th International Congress of Infectious Diseases (ICID) in Buenos Aires war die Behandlung von Atemwegsinfektionen, die nicht zuletzt angesichts der zunehmenden Resistenzentwicklungen bei wichtigen Bakterienarten in verschiedenen Regionen der Welt ...