Morbus Crohn & Co
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen stellen einen Risikofaktor für die Entstehung kolorektaler Karzinome dar. Wenn beiden Krankheitsbildern ein gemeinsamer genetischer Defekt zugrunde liegt, müssten auch nahe Verwandte von Kolitis-Patienten überdurchschnittlich häufig an Darmkrebs ...
Hochdosis-Chemotherapie
Eine hochdosierte Chemotherapie kann unter anderem eine sehr schmerzhafte Mukositis verursachen. Deutsche Onkologen machten mit der kurzfristigen Anwendung von transdermalem Fentanyl (TTS) bei Chemotherapie-Patienten mit mukositisbedingten schweren Schmerzen sehr gute Erfahrungen.
Major Depression
Am Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie wurde untersucht, ob sich bei stationär behandelten Patienten mit Major Depression Osteoporosezeichen einstellen.
Suizidalität
Psychische Störungen sind der häufigste Hintergrund für Suizid, aber auch physische Probleme spielen eine Rolle. Suizidalität wird oft unzureichend abgeklärt.
Antidepressiva
Mit zunehmendem Lebensalter depressiver Patienten kann auch das Risiko für Nebenwirkungen oder Interaktionen unter Antidepressiva ansteigen. Studienergebnisse zeigen, dass Verträglichkeit und Pharmakokinetik des SSRI Citalopram bei jüngeren und älteren Menschen durchaus vergleichbar sind.
Flugsicherheit
Von vielen Antihistaminika ist bekannt, dass sie Vigilanz und Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Für den modernen selektiven H1-Rezeptor-Antagonisten Fexofenadin wurde die Unbedenklichkeit hinsichtlich sedierender Wirkungen mit einer anspruchsvollen Testbatterie erneut nachgewiesen.
Typ-1-Diabetiker im Hochgebirge
Liefern Messgeräte zur Selbstbestimmung der kapillären Blutzuckerwerte auch in Höhenlagen über 2000 Metern zuverlässige Ergebnisse? Mit geringen, klinisch nicht signifikanten Abweichungen der Messgenauigkeit muss gerechnet werden.
Herzinfarkt im Ausland
Bekommt ein Patient ein akutes Koronarsyndrom bzw. einen Herzinfarkt während eines Auslandsaufenthaltes, stellt sich die Frage, wann er gefahrlos zurückfliegen kann.
Rheumatiker mit atlantoaxialer Instabilität
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und atlantoaxialer Instabilität sollte die operative Stabilisierung der HWS nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Rheumatoide Arthritis
Leflunomid und Methotrexat reduzieren die Gelenkentzündung und Gelenkdestruktion bei rheumatoider Arthritis (rA). Niederländische Forscher untersuchten den Wirkmechanismus beider Substanzen im synovialen Gewebe.
"Gelenkstress"
Das Prokollagen-IIC-Peptid ist ein Marker der Synthese des Kollagens vom Typ II. Daher entstand die Idee, durch dieses in der Synovia nachweisbare Prokollagen Rückschlüsse auf den Zustand des arthrotisch veränderten Gelenkknorpels zu ziehen.
Wenn Zellen auf Befehl sterben
Die pathologischen Vorgänge bei der Arthrose auf Zellebene sind immer wieder Gegenstand aktueller Forschung. Jetzt wurde untersucht, inwieweit der programmierte Zelltod (Apoptose) bei degenerativen Gelenkserkrankungen eine Rolle spielt und ob Interleukin dabei Einfluss nehmen kann.
Rheumatoide Arthritis
Der Tumornekrosefaktor (TNF) spielt eine wichtige Rolle für die Entzündungsprozesse bei rheumatischen Erkrankungen. Ergebnisse klinischer Studien unterstreichen die Bedeutung des TNF-Inhibitors Etanercept als wirksame und gut verträgliche Option für Patienten mit entzündlichen ...
Akute Schmerzen bei Kindern
Haben Kinder, z. B. nach einem Unfall, schwere Schmerzen, reichen orale Analgetika oder Zäpfchen oft nicht aus. Eine Alternative kann hier ein Diamorphin-Nasenspray sein.
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
Auch mit den piezoelektrischen Lithotriptoren der dritten Generation gelingt bei annähernd einem Drittel Patienten keine schmerzfreie Applikation der Stoßwellen. Thailändische Forscher untersuchten nun, ob eine eutektische Mischung lokaler Anästhetika (2,5% Lidocain, 2,5% Prilocain) in ...