Europäische AIDS-Studie
Besonders bei Patienten mit sexuell übertragbaren Krankheiten (STD, sexually transmitted diseases) werden viel zu selten HIV-Tests durchgeführt.
HIV-Infektion
Kanadische Forscher haben einen neuen Mechanismus gefunden, der den Zusammenbruch des Immunsystems im Endstadium einer HIV-Infektion erklären könnte.
Allergische Rhinitis
Patienten mit allergischer Rhinitis klagen nicht nur über Lokalsymptome, sondern auch über eine eingeschränkte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit.
Akute und chronische Urtikaria
Die chronische Urtikaria erfordert häufig eine Langzeitbehandlung. Unter den zur Verfügung stehenden oralen Antihistaminika erscheint Fexofenadin aufgrund seines günstigen Nebenwirkungsprofils für die Dauertherapie besonders gut geeignet.
Nahrungsmittel-Allergien
In den USA wurden 567 Patienten, deren Nuss-Allergie mittels Pricktest bestätigt war, untersucht. 13% der Allergiker (mittleres Alter 7,5 Jahre) hatten bereits eine schwere allergische Reaktion mit Atemnot oder Blutdruckabfall erlitten, bei den anderen waren milde (Erytheme, Urtikaria) bis...
Empfehlungen bleiben unbeachtet
Die Qualität der Langzeittherapie von Asthmatikern in Europa verdient die Note mangelhaft. Dies zeigten die Ergebnisse der AIRE-Studie: Therapieempfehlungen werden ignoriert; dabei glauben die Patienten, es sei alles bestens.
Akute Otitis media bei Kindern
Die häufigste bakterielle Infektion bei Kindern ist die akute Otitis media. Trotz antibiotischer Behandlung kommt es häufig zu Rezidiven.
Asthma-Therapie
Mit dem inhalativen Kortikosteroid Mometason steht demnächst ein topisches Glukokortikosteroid der zweiten Generation für die Asthma-Therapie zur Verfügung, das dem "idealen" Steroid sehr nahe kommt.
Schwerhörigkeit
In den Hörhilfen schwerhöriger Patienten stecken verschiedene technische Systeme. Amerikanische Ärzte haben jetzt im Cross-over-Design untersucht, welche Unterschiede es in Effektivität und Tragekomfort bei Vertretern von drei elektronischen Konzepten gibt.
Angeborene Taubheit
Unter den mehr als 100 bekannten rezessiv vererbten Genmutationen, die zu angeborener Taubheit führen, stellt die Mutation des Connexin-26-Genlokus in einigen Populationen mehr als die Hälfte der Fälle. Dies scheint zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die taub zur Welt ...
Chronisch obstruktive Bronchitis
Berechnungen der WHO zufolge wird die COPD im Jahre 2020 vom gegenwärtigen Platz 20 auf Platz 5 der häufigsten Erkrankungen und von Platz 6 auf Platz 3 der häufigsten Todesursachen steigen. Verschlechtert wird die Prognose durch akute Exazerbationen, an denen viele Patienten mehrmals im ...
Schlafapnoe-Syndrom
Schläfrigkeit am Tage gilt als Schlüsselsymptom des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS). Betroffene Patienten beschreiben ihre Beschwerden jedoch oft ganz anders.
Chronische Niereninsuffizienz
Bis annähernd 70% der Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz leiden unter einer Schlaf-Apnoe. Durch konventionelle Hämodialyse ist sie offenbar nicht beeinflussbar. Nun wurde untersucht, ob sich bei solchen Patienten die Atmung im Schlaf während der besonders effektiven ...
Hypercholesterinämie trotz CSE-Hemmer
Statine hemmen die Cholesterinsynthese, während pflanzliche Stanol-Ester die Resorption im Dünndarm blockieren - zwei komplementäre Mechanismen, die sich ideal ergänzen, um das Gesamt- und das LDL-Cholesterin zu senken.
Blutgerinnungs-Defekte
Hoffnungen setzten die Wissenschaftler derzeit auf die Entwicklung gentherapeutischer Therapieformen bei der Hämophilie A und B.