Lebererkrankungen
Extrazelluläre Vesikel sind bei Lebererkrankungen vielversprechende Biomarker für die Diagnose und Vorhersage des Krankheitsverlaufs, von Komplikationen, des Ansprechens auf die Behandlung und der Sterblichkeit. Es wird empfohlen, extrazelluläre Vesikel nach Größe...
Diagnostik und Therapie im Gastrointestinalbereich
In der Gastroenterologie hat sich die Digitalisierung mittlerweile in der personalisierten Medizin an der Schnittstelle von genomischen Datenbanken und moderner molekularer Diagnostik etabliert. Weitere Anwendungsgebiete sind neue endoskopische Diagnostik- und Therapieverfahren. Sie ...
Diabetologische Schwerpunktpraxen
Durch die immer schneller voranschreitende Digitalisierung haben sich Abläufe und Möglichkeiten in der diabetologischen Schwerpunktpraxis verändert. Eine Übersichtsarbeit zeigt den Ist-Zustand der Digitalisierung auf und formuliert eine Vision für die Zukunft.
Lebensstilmaßnahmen bei Typ-2-Diabetes
Lebensstilveränderungen sind für viele Patienten mit Diabetes oft nur schwer aufrechtzuerhalten. Mehr Erfolg haben Interventionsprogramme, die auf „Gamifikation“ setzen – die Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und Gewichtsabnahme...
VVI-Stimulation
In der US-amerikanischen Micra Coverage with Evidence Development-Studie zeigte der sondenlose VVI-Schrittmacher im Vergleich zur transvenösen VVI-Stimulation nach zwei Jahren signifikante Vorteile: Er war mit einer 38 % niedrigeren Rate an Re-Interventionen und einer 31 % niedrigeren...
Jahrestagung der DGfN
Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) haben ein hohes bzw. sehr hohes Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis. Eine adäquate Senkung der LDL-C-Werte geht mit einer Verbesserung der Prognose dieser Patienten einher.
Gesund durchstarten
Wer sich denkt, eine Impfung gegen das Influenzavirus lohne sich nicht mehr, der irrt! Denn die Grippesaison ist längst nicht vorbei und ein Grippeschutz gerade vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens wichtig.
Lasertherapie
Im Bepanthen Laserbootcamp wurden die Anfang 2022 zu erwartende S2k-Leitlinie zur Lasertherapie thematisiert, in der in einem Kapitel explizit auf die Nachbehandlung von Lasertherapien eingegangen wird.
Respiratorische Forschung
Weltweit leiden mehr als 250 Millionen Menschen an einer COPD. Ein großes Problem dieser Lungenerkrankung sind akute Exazerbationen. Effektive Präventionsstrategien und neue Therapieoptionen fehlen diesbezüglich. Britische Wissenschaftler sehen hier erheblichen ...
15. Lipödem-Tag
Lipödem ist eine chronische schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die viele Frauen betrifft. Relevante Lebensphasen, die das Lipödem zutage treten lassen, sind die der Hormonumstellung: Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause. Adipositas ist in etwa 80 % der Fälle ...
Ein Laborbefund mit Interpretationsbreite
Manchmal fällt eine Erhöhung der Kreatinkinase (CK) eher zufällig bei einem Labor-Screening auf. Eine gezieltere Indikation des Tests sind muskuläre Probleme. Davon gibt es allerdings ein breites Arsenal, und nicht immer deckt man die Ursache der Abweichung von der Norm...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die regelmäßige Einnahme von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) steigert das Risiko chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen um 42 %, wie aus einer chinesischen Beobachtungsstudie hervorgeht – ein auf den ersten Blick erschreckendes Ergebnis, das aber im Kontext ...
Plaque im Koronar-CT, trotz günstigem Risikoprofil
Schwedische Forscher haben die Koronar-CTs von über 25.000 zufällig ausgewählten Personen ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung analysiert. Bei knapp der Hälfte fanden sich atherosklerotische Veränderungen in den Koronarien – darunter einige, bei denen die ...
MSD
In einer monozentrischen, retrospektiven Vergleichsanalyse konnte nunmehr die Wirksamkeit und Verträglichkeit des nicht-nukleosidischen Virostatikums Letermovir in der Prophylaxe von Cytomegalievirus (CMV)-Infektionen bei erwachsenen Patienten nach hämatopoetischer ...
Berlin-Chemie
Umeclidiniumbromid, ein Arzneistoff aus der Gruppe der lang wirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), ist unter anderem in Form von Rolufta® für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Lung Disease) ...