Mikrobiom der Atemwege
Das Mikrobiom der Atemwege (MA) ist assoziiert mit den klinischen Phänotypen, dem Schweregrad und der Langzeit-Mortalität bei COPD. Möglicherweise lässt sich die bakterielle Zusammensetzung auch für eine individualisierte Therapie nutzen.
Kontinuierliches Glukosemonitoring
Einer Studie zufolge weisen auch gesunde Personen (per CGM gemessen) in 96 % der Beobachtungszeit Glukosewerte zwischen 70 und 140 mg/dl auf. Zwar wurden die CGM-Systeme ursprünglich für Diabetiker entwickelt, da sie in der Anschaffung aber immer günstiger und in der ...
Bücher
Dass die Handschrift von Ärzten kaum zu entziffern ist, ist ein verbreitetes Klischee und auch irgendwie charmant. Doch das Thema ist ernster als Sie vielleicht denken – zumindest dann, wenn man als Behandler tatsächlich noch Rezepte per Hand ausfüllt oder dem ...
Aktionen
Um auf die hohe Bedeutung der oft vernachlässigten Hormondrüse aufmerksam zu machen, werden vom 2. bis zum 6. Mai im Rahmen der Schilddrüsenwoche wieder deutschlandweit Schilddrüsen untersucht. Teilnehmende Praxen erhalten ein umfangreiches Servicepaket, das sie in der ...
Service
Musik klingt nicht nur schön, sie ist auch gut für die Gesundheit und kann sogar Heilungsprozesse fördern. Der Grund für die positive Wirkung liegt im Gehirn, denn Musik regt dort die sogenannte Neuroplastizität an. Dank der Neuroplastizität können ...
Therapie
Immer mehr Menschen setzen auf Fastenkuren, um dem Körper eine Pause zu gönnen und ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Reduziert man für einige Tage die Nahrungsaufnahme oder verzichtet komplett auf Nahrung, löst dies eine Entgiftung und Entschlackung des Körpers ...
Nierentransplantation
Im Rahmen einer internationalen Studie gelang es nunmehr, ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes dynamisches und integratives System zur Vorhersage der Überlebenschancen von Nierentransplantaten zu konstruieren und zu validieren.
Akute unkomplizierte Appendizitis
Eine zuvor gesunde 28-jährige Frau kommt mit seit zwei Tagen bestehenden diffusen Oberbauchbeschwerden in die Notaufnahme. Ihre Körpertemperatur liegt bei 37,8 °C, alle anderen Vitalparameter sind im Normbereich. Der rechte untere Bauchquadrant reagiert mit Druckschmerzen und...
Antibiotika bei Sinusitis
Bei einer Sinusitis wird allzu häufig zu Antibiotika gegriffen – ein Umstand, der nicht nur hierzulande viel diskutiert wird, sondern auch in den USA. Dort wurde im Rahmen einer Studie untersucht, wie viele Antibiotika-Verordnungen in dieser Indikation tatsächlich die ...
Effektive Diagnostik in der Primärversorgung
Nach einem starken Anstieg der Tuberkuloseinzidenz in Deutschland in den 2010er Jahren sind die Zahlen im Jahr 2019 wieder deutlich zurückgegangen. Doch auch wenn man Patienten mit aktiver Tuberkulose hierzulande nur selten begegnet, ist eine rasche und sichere Diagnose der Erkrankung...
Mistelextrakt komplementär zur Chemotherapie
Mistelextrakt, komplementär verwendet zur Chemotherapie für Krebspatienten, zeigt krebshemmende Wirkungen. Eine aktuelle koreanische Studie hat die Wirkung von subkutan verabreichtem Mistelextrakt auf das Ansprechen des Tumors ergänzend zu einer neoadjuvanten ...
Gastrektomie bei Magenkarzinom II
Die CLASS-02-Studie bestätigt: Bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem distalen Magenkarzinom ist die laparoskopische Gastrektomie eine sichere und effektive Alternative zum offenen Vorgehen.
Gastrektomie bei Magenkarzinom I
Über die letzten Jahrzehnte hat die laparoskopische Gastrektomie an Bedeutung gewonnen. Allerdings finden auch erfahrene Chirurgen diesen Eingriff technisch herausfordernd. Die Chinese Laparoscopic Gastrointestinal Surgical Study liefert nun Vergleichsdaten zur laparoskopischen gegen&...
Klinische Studien
Eine Übersichtsarbeit widmete sich der Analyse der irreführenden Darstellung von Studienresultaten, genannt Spin, und den damit verbundenen Faktoren in randomisiert-kontrollierten klinischen Studien (RCT), die auf Nichtunterlegenheit testen – herangezogen wurden Daten aus ...
Colitis ulcerosa
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie die Colitis ulcerosa sind in jedem Alter ein therapeutisches Problem. Bei betagten Patienten kommen aber weitere Schwierigkeiten hinzu, wie die häufige Multimedikation und diverse Begleitkrankheiten. Die konservativen Behandlungs-...