Geschlechterspezifische Unterschiede
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft heute nicht mehr überwiegend Männer. Zwischen Männern und Frauen mit COPD bestehen jedoch deutliche Unterschiede, beispielsweise hinsichtlich des Risikos, der klinischen Manifestation und der Behandlung.
COVID-19
Vor einem Jahr kam die Vermutung auf, dass inhalative Kortikosteroide (ICS), wie sie bei Asthma oder COPD zum Einsatz kommen, das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf mindern könnten. Nach einer Cochrane- Metaanalyse ist ein positiver Effekt tatsächlich wahrscheinlich.
Capsaicin-Test: So geht‘s
Die meisten länger andauernden respiratorischen Symptome der unteren Atemwege führen früher oder später zu einem oder mehreren pathophysiologischen Phänomenen: 1) Als Antwort auf Umwelt-Stimuli kontrahieren sich die glatten Muskelzellen der Atemwege (...
Psoriasis
Die Psoriasis geht mit einer signifikanten Dysbiose der Haut aber auch der Darmflora einher, teilweise mit bemerkenswerter Ähnlichkeit zu entzündlichen Darmerkrankungen.
Überwachung psychischer Erkrankungen
Schwere psychische Erkrankungen sind ein erhebliches Problem im Gesundheitswesen und die Therapie ist oft herausfordernd. Neue diagnostische Tests auf Basis von Nanotechnologie sollen nun helfen, die Überwachung von mit Antipsychotika behandelten Patient:innen zu verbessern und ...
Kardiale Arrhythmie
Kaum ein anderes Getränk gehört so fest zum Alltag vieler Menschen wie der Kaffee. Häufig wird aber der Verdacht gehegt, der gewohnheitsmäßige Kaffeekonsum könne das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöhen. Eine Längsschnittstudie aus dem...
Paroxysmales Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (VF) tritt oft anfallsweise auf. Je nach Dauer der Episoden kann das Risiko von Hirnembolien mehr oder weniger erhöht sein. Die Episoden können beschwerdefrei bleiben oder aber zu Benommenheit bis Synkopen führen. Mittels Standard-EKG lässt sich die ...
Update für die Praxis
Ein Review fasst die wichtigsten Erkenntnisse, die 2019 und 2020 zur Diagnose und Therapie der Hypertonie publiziert wurden, zusammen. Berücksichtigt wurden Studien zum prognostischen Effekt systolischer und diastolischer Blutdruckwerte, zum Zusammenhang zwischen Hypertonie und ...
Therapie
Bei der thrombotischen Mikroangiopathie (TMA) münden die thrombenbedingten Störungen der Mikrozirkulation in eine Organdysfunktion. Da diese Situation schnell lebensgefährlich werden kann, sind eine schnelle Diagnose und Behandlung entscheidend. Ein wichtiger Anhaltspunkt in...
Studien
Aktuelle Ergebnisse aus In-silico-Bindungsassays deuten darauf hin, dass der pflanzenbasierte Wirkstoff 1,8-Cineol (CNL-1976®), unter anderem enthalten in Soledum® Kapseln forte, inhibitorisch auf die Hauptprotease von SARS-CoV-2 wirken und dadurch die Virusreplikation vermindern k...
Patientenrekrutierung
Studie: DOLPHIN-Studie: Wirksamkeit/ Sicherheit von Durvalumab (1 x alle drei Wochen) für 4 bis 6 Zyklen in Kombination mit der Standardbehandlung (Radiochemotherapie)
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit kleinzelligem Lungenkarzinom, Stadium 2 bis...
Patientenrekrutierung
Studie: IPCO-Studie: Wirksamkeit/Sicherheit einer Immuntherapie mit Rekonvaleszentenplasma zusätzlich zur Standardbehandlung
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit schwerem COVID-19, BMI ≥ 19 kg/m² bis ≤ 40 kg/m², Horovitz-Index < ...
Patientenrekrutierung
Studie: FLASH-Studie: Wirksamkeit/Sicherheit des Tumor-Targeting-Human-Antikörper-Cytokin- Fusionsproteins Fibromun (L19TNF) plus Dacarbazin vs. Dacarbazin-Monotherapie
Einschlusskriterien: Männer und Frauen zwischen 18 und 80 Jahren mit fortgeschrittenem inoperablem...
Patienten-Rekrutierung
Studie: Untersuchung der frühen Phase einer COPD, die mit einer rapiden Verschlechterung der Lungenfunktion einhergeht, mithilfe einer Studienpopulation von Patienten, die sich in einem frühen Stadium einer COPD befinden und bei denen ein Risiko für eine schnelle Progression...
Günstige Wirkung von Heilpflanzen
Galgantwurzel, Schafgarbe und viele andere Heilpflanzen haben eines gemeinsam: ihren bitteren Geschmack. Nun erfährt die Verwendung von bitteren Kräutern zunehmend wissenschaftliche Untermauerung. So zeigt eine aktuelle Studie metabolisch vorteilhafte und entzündungshemmende...