Kompressionstherapie

Sicher und effektiv

Bei chronischen Venenerkrankungen der Stadien I bis III nach Widmer bzw. C0s – C5 nach CEAPs bieten mediven® Kompressionsstrümpfe Patienten eine effektive und sichere Venentherapie.

Bayer Vital

Neuzulassung bei Herzinsuffizienz

Jedes Dekompensationsereignis erhöht bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Sterberisiko. Der kürzlich von der Europäischen Kommission zugelassene Wirkstoff Vericiguat kann bei betroffenen Patienten die Prognose verbessern.

Raucherentwöhnung

Vareniclin plus Pflaster – nutzlose Kombination

Vareniclin, ein partieller Nikotin-Agonist, schwächt das Rauchverlangen sowie die Entzugssymptomatik und ist zur Tabakentwöhnung zugelassen. Lassen sich durch die Kombination mit einem Nikotinpflaster und/oder einer Verlängerung der Therapiedauer die Aufhörraten ...

Schlafqualität und Migräne

Kurze Nächte bei Kopfschmerz-Patienten

In einer Metaanalyse wurde die subjektiv wahrgenommene Schlafqualität und die objektiv ermittelte Schlafarchitektur bei Migränepatienten im Vergleich zu gesunden Probanden untersucht. Ziel war es herauszufinden, inwiefern ein Migräneleiden Einfluss auf die Schlafqualitä...

BenzoObstruktive Schlafapnoe + Insomnie = COMISA

nur für Fachkreise Eine Schlafkrankheit kommt selten allein

Obstruktive Schlafapnoe (obstructive sleep apnea, OSA) und Insomnie sind die zwei häufigsten Schlaferkrankungen und liegen oft gleichzeitig vor. Ist dies der Fall, ist nicht nur die Belastung für den Patienten größer, sondern oftmals auch die Therapie weniger ...

Neurodermitis = atopische Dermatitis

Balneotherapie bei Kindern

Die Balneotherapie bei atopischer Dermatitis (AD) hat in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Das Wasser der Therme von Comano, Trentino, Italien, ist reich an Bikarbonaten, Kalzium, Magnesium und Fluorid. Im Thermalwasserzentrum Comano wird neben anderen Hauterkrankungen auch die ...

Impftechnologie bei COVID-19

Immunantwort nach mRNA-Impfung entschlüsselt

Ein Team von Wissenschaftlern aus Freiburg entschlüsselte die Immunantwort nach mRNA-basierter Erst- und Zweitimpfung. Die im Fachmagazin Nature publizierten Ergebnisse liefern wichtige Antworten zum Immunschutz gegen SARS-CoV-2.

Effektives Lungenkrebs-Screening

Randomisierte Studien und Metaanalyse sprechen für Low-Dose-CT

Lungenkrebs-Screening-Studien wurden bereits in den 1970ern initiiert. Diese Untersuchungen basierten auf Rö-Thorax und Sputumanalysen. Allerdings ergaben sich keine Vorteile in der Mortalität. Niedrig dosierte Computertomographie hingegen scheint die Mortalität reduzieren ...

Kombinierte Lungenproblematik

Asthma und COPD differenziert behandeln

Asthma und COPD sind eigenständige Krankheitsbilder, die aber gemeinsam auftreten können, betont die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“. Was bedeutet das für die Praxis?

Neue Leitlinie zur chronischen und akuten Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise SGLT2-Inhibitor rein, ARB raus

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Leitlinien zur Diagnose und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz vorgestellt. Sie enthalten ein vereinfachtes Behandlungsschema, eine neue Klassifizierung der akuten ...

Langzeitdaten aus Schweden

Mehr Anämien nach bariatrischer OP

Nach einer bariatrischen OP steigt das Anämierisiko massiv an – und bleibt zeitlebens erhöht, wie die bis dato längste Studie zum Thema zeigen konnte. Eine dauerhafte Nahrungsergänzung und engmaschige Betreuung der Betroffenen müsse daher unbedingt ...

Praxistipp

Desinfizieren, warten, messen

Zwischen der Desinfektion der Blutentnahmestelle und Messung des Blutzuckerspiegels sollten mindestens 30 Sekunden liegen, empfiehlt ein Team von Biochemikern der polnischen Jagiellonian-Universität. Eine kürzere oder keine Wartezeit kann ihren Beobachtungen zufolge das Ergebnis ...

 

x