Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen

Herzspezialisten sind Trumpf

Eine neue Studie bietet Daten über die Gesundheitsversorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (ACHD) und die Auswirkungen der kardiologischen Versorgung auf ihre Morbidität und Mortalität.

CAVE

COPD birgt Risiken

Koronare Herzkrankheiten treten häufiger bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) auf als bei Patienten ohne. Eine Kombinationstherapie aus LABA plus LAMA birgt ein zusätzliches Risiko.

Zugang zur Versorgung muss erleichtert werden

Impfquote bei Rheuma-Patienten zu niedrig

Aufgrund des höheren Risikos von Komplikationen im Zusammenhang mit impfpräventablen Infektionen (z. B. Influenza, Pneumokokken) sind Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) eine vorrangige Gruppe für Impfungen. Warum die Impfraten bei RA-Patienten niedrig sind, ...

Migräne et al.

nur für Fachkreise Kopfschmerz raubt Lebensqualität

Klagt ein Patient über Kopfschmerzen, muss man der Ätiologie auf den Grund gehen. Dann kann man die akuten Beschwerden der primären Manifestationen mehr oder weniger gezielt behandeln. Zum Teil kommen auch prophylaktische Medikationen in Betracht.

Bluthochdruck bei Schwangeren

Treten mehr maternale oder fetale Ereignisse auf?

Schwangerschafts-Komplikationen durch Hypertonie sind wesentliche Ursachen für Morbidität und Mortalität bei Müttern. Nun wurden die Auswirkungen der neuen US-amerikanischen Richtliniendefinitionen (ACC/AHA- und ACOG) für die Neuklassifizierung des hypertensiven ...

COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen

Neurologische Manifestationen

Eine aktuelle Registerstudie aus den USA zeigt, dass die Prävalenz neurologischer Manifestationen bei jungen COVID-19-Betroffenen hoch ist. Meist klingen diese Symptome ab, können aber auch in lebensbedrohliche Komplikationen münden.

Aktuelle S3-Leitlinie Reizdarm

Individuelle Therapie des Reizdarmsyndroms ist wichtig

Die komplexe Pathogenese des Reizdarmsyndroms erfordert einen multimodalen Therapieansatz. Phytotherapeutika spielen bei der evidenzbasierten medikamentösen Therapie des Reizdarmsyndroms eine wesentliche Rolle und werden als Therapieoption in der aktuellen S3-Leitlinie Reizdarm aufgef...

Inhalative Asthmatherapie

Triple versus dual

Welche Vorteile hat die Ergänzung der Asthmatherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) und langwirksamen β-2-Sympathomimetika (LABA) um die langwirksamen Muskarinantagonisten (LAMA)?

Ein Problem vieler Diabetiker

nur für Fachkreise Gestörte Magenentleerung – was tun?

Vorübergehende Veränderungen der Magenentleerung sind relativ harmlos, aber chronische Verzögerung oder Beschleunigung können mit ernsten Folgen verbunden sein und Verlauf und Prognose bei Typ-2-Diabetes ungünstig beeinflussen.

PraxisDepesche Kongress-Bericht

nur für Fachkreise Trotz Pandemie die Haut im Auge behalten

Neben der großen Frage, wie Dermatologinnen und Dermatologen den Herausforderungen von COVID-19 begegnen, wurden bei der virtuellen Tagung der DDG auch viele neue Erkenntnisse zur Behandlung von Neurodermitis und Psoriasis sowie zur Immunologie, Onkologie, Teledermatologie und zur Pr...

PraxisDepesche Kongress-Bericht

Update Gastroenterologie – Ösophagus und Magen

Unter dem Leitthema „Von der Krise lernen“ fand in diesem Jahr der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) virtuell statt. Auf 16 Kanälen diskutierten über 9.000 Teilnehmer:innen in insgesamt 340 Sitzungen über aktuelle ...

 

x