Sanofi

Vier neue L-Thyroxin- Dosierungen

Die richtige Dosierung von Schilddrüsenhormonen ist mitunter schwierig. Um die Einstellung zu vereinfachen, hat Sanofi nun die verfügbaren L-Thyroxin Henning®-Dosierungen um vier Zwischenstufen erweitert. Für die besonders feine Einstellung stehen zudem Tropfen zur Verf&...

Sanofi

Langzeitdaten zu Cemiplimab

Die anhaltende Wirksamkeit der zugelassenen und validierten Systemtherapie mit dem PD-1 (programmed-death)-Inhibitor Cemiplimab beim fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinom konnte auch nach 3,5 Jahren Follow-up bestätigt werden.

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)

Kardiovaskuläres Risiko durch LDL-C-Senkung mit Alirocumab reduzieren

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten, die trotz intensiver oder maximal verträglicher Statintherapie erhöhte Werte atherogener Lipoproteine aufweisen, haben mit dem PCSK9-Inhibitor Alirocumab die Chance mit einer einmal monatlichen Injektion ihre LDL-Cholesterin-Zielwerte zu ...

Benigne Prostatahyperplasie

Auch alternative Therapien helfen

Gegen die Beschwerden einer benignen Prostatahyperplasie setzt die Schulmedizin auf α1-Adrenozeptorantagonisten und 5-α-Reduktase-Hemmer in Erstlinie. Wegen der Nebenwirkungen wünschen sich jedoch viele Patienten eine alternative Behandlung wie Phyto- oder physikalische ...

Frakturen bei älteren Männern

Zu wenig Osteoporose-Screening

Frakturen treten in höherem Alter häufiger auf. In 25 % sind Männer betroffen. Doch nur bei weniger als 6 % wurde davor eine Knochendichtemessung durchgeführt.

Intestinales Mikrobiom

Auch die Blutgruppe hat Einfluss

Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben mögliche Einflüsse der Genetik auf die Ausprägung des Mikrobioms untersucht und konnten mittels einer großen Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der ...

Typische und untypische Beschwerden weisen diagnostisch den Weg

nur für Fachkreise Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Für dieses State-of-the-Art-Review wurden alle relevanten Studien der Jahre 2015 bis September 2020 gescreent, ausgewertet und zusammengefasst. Am Ende flossen die Erkenntnisse aus neun randomisiert-kontrollierte Studien, 23 systematischen Reviews und Metaanalysen und sieben klinisch-...

Praxistipp

Ketogene Diät gegen Leberfett

Die Therapie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) basiert auf Gewichtsverlust in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät. Der Frage, ob auch eine ketogene Diät geeignet ist, wurde hier nachgegangen.

Saccharose und Fructose

Hepatische Lipogenese verdoppelt

Wie Forschende aus der Schweiz feststellten, verdoppeln schon moderate Mengen an Frucht- und Haushaltszucker bei gesunden Männern die hepatische Lipogenese. Dies wiederum erhöht das Risiko, an einer hepatischen Steatosis oder einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Atopische Dermatitis

Wirkungsvolle Online-Therapie

In einer randomisierten klinischen Studie wurde die Effizienz einer über das Internet vermittelten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für erwachsene Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD) untersucht.

 

x