87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Wie steht es um die kardiovaskuläre Versorgung von STEMI-Patienten in der Pandemie? Und welche medikamentösen Therapien haben sich bei COVID-19 als wirksam erwiesen? Fragen, denen sich Expert:innen in einer der Keynote-Sessions der DGK-Jahrungstagung widmeten.
87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Die kardiologische Forschung geht voran, trotz und mit der Pandemie. Zahlreiche Highlights wurden wie üblich auf dem Kongress der DGK als „Late Breaking Clinical Trials“ präsentiert.
Kongressbericht
Diabetes mellitus und andere endokrine Erkrankungen standen im Fokus einer Veranstaltung im Rahmen des Kongresses „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“. Ihre möglichen gegenseitigen Beeinflussungen und Störungen sind vielfältig.
14. Diabetes-Herbsttagung der DDG
Den ersten Fall einer Neumanifestation von Typ-1-Diabetes unter COVID-19 beschrieben vergangenes Jahr Prof. Matthias Laudes und sein Team vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Auf der Herbsttagung der DDG präsentierte der Diabetologe daraufhin den Stand der Forschung zu ...
Chirurgische Versorgung in den USA
Angeblich existiert das Phänomen, dass Patienten, die am Wochenende behandelt werden, schlechter abschneiden als an Wochentagen. Das nennt man dann den „Wochenend-Effekt.“ Dieser soll vor allem bei der chirurgischen Versorgung von Patienten zum Tragen kommen.
Praxistipp
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie nimmt die telemedizinische Betreuung chronisch Kranker zu. Wie aber sieht es mit der Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit auf Seiten der Betroffenen und der Ärzteschaft aus?
Praxistipp
Es gibt Hinweise darauf, dass sich bei Patienten, die Opioide gegen nicht tumorbedingten chronischen Schmerz einsetzen, das Nutzungsmuster über die Zeit ändert. Das Ergebnis der vorliegenden Studie legt daher nahe, die Therapie regelmäßig zu überprüfen.
Vitamin-D-Supplementierung
Können akute Atemwegsinfektionen durch eine Supplementierung mit Vitamin-D verhindert werden? Dieser Frage gingen Forschende in einer aktuellen Metaanalyse nach.
Cave
Diese Fallserie berichtet über Risikofaktoren, Inzidenzrate und Merkmale eines akuten ischämischen Schlaganfalls bei einer Gruppe jüngerer, männlicher Patienten im Rekonvaleszenzstadium von einer asymptomatischen COVID-19-Infektion.
Diabetische Nephropathie
Eine eiweißarme Diät verlangsamt die Progression der chronischen Nierenerkrankung. In einer aktuellen Metaanalyse wurde nun die Evidenz-basierte Wirksamkeit einer solchen Diät in der Behandlung der diabetischen Nephropathie untersucht.
Nationale Versorgungs-Leitlinie
Im März dieses Jahres wurde die aktualisierte Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Die Teilpublikation legt einen Schwerpunkt auf die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels.
Henning Arzneimittel
Mit Lunivia® ist seit April 2021 das erste Schlafmedikament mit dem Wirkstoff Eszopiclon in Deutschland auf dem Markt.
Sanofi
Am 24. Juni war es wieder so weit: Viele Zuschauerinnen und Zuschauer waren dabei und schauten sich den kurzweiligen und informativen Talk von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ an. Damit stärkt die Initiative den Dialog mit den Menschen mit ...
Dr. Kade / Besins
Das männliche Sexualhormon Testosteron beeinflusst nicht nur die physischen Körperfunktionen wie Muskelstärke oder penile Erektion – es hat auch eine Wirkung auf die Psyche des Mannes.
DGI und DGIM
Seit vielen Jahren haben sich die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e.V. dafür eingesetzt – nun fiel auf dem 124. Deutschen Ärztetag der Entschluss: Zukünftig ist es Ärzten ...