Adipositas
Knapp 30 Minuten körperliche Aktivität pro Woche in Form eines neuartigen Intervallausdauer- Trainings können bei stark Adipösen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die Arbeitsfähigkeit sowie die Lebensqualität verbessern.
COVID-19
Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für unerwünschte Ereignisse bei COVID-19. Verfügbare Studien mit Daten zur Adipositas-Prävalenz und COVID-19 zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse, so eine Metaanalyse.
Adipositas abbauen – ein ehrgeiziges Ziel
Massives Übergewicht ist nicht nur ein ästhetisches Manko; der Stoffwechsel wird in Richtung Typ-2-Diabetes fehlgeleitet. Dadurch steigt das Risiko insbesondere kardiovaskulärer Komplikationen. Vorschläge zum Abspecken sind Legion, aber die Erfolge sind meist bescheiden...
Typ-2-Diabetes
Etwa ein Drittel aller von Typ-2-Diabetes Betroffenen sind nicht übergewichtig. Die Pathophysiologie der Erkrankung in dieser Subgruppe ist ungeklärt. Sie scheint weitgehend unabhängig von metabolischem Syndrom und Insulinresistenz zu sein, das erschwert die Frü...
...schon gewusst?
Ob ein Mittagsschlaf die kognitive Funktion beeinflusst, wurde vielfach untersucht – mit sehr widersprüchlichen Ergebnissen. Eine chinesische Querschnittsstudie an über-60-Jährigen zeigte jetzt eindeutig günstige Effekte auf die kognitive Leistung. Es scheint aber...
Diabetische Gefäßkomplikationen der Beine
Ein Diabetes mellitus erhöht das Risiko, an einer pAVK oder an einer peripheren Neuropathie zu erkranken und infolgedessen eine Revaskularisierung oder eine Amputation im Bereich der unteren Extremitäten zu benötigen. Eine begleitende KHK scheint die Situation zu verschä...
Diabetes und Schwangerschaft
Bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ist die Rate der Schwangerschafts-Komplikationen und Kaiserschnitte noch immer hoch. Mediziner:innen des National Maternity Hospital in Dublin raten daher zu einer multidisziplinären Betreuung.
Typ-2-Isolation
Schweres Asthma, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergie, CRSwNP und eine eosinophile Ösophagitis sind Erkrankungen, zwischen denen es auf den ersten Blick keine Verbindung gibt. Doch hinter all diesen Erkrankungen kann eine so genannte Typ-2-Entzündung stecken, die mit einer hohen...
Chronische Nierenerkrankung
In bisherigen Studien, die die Wirksamkeit einer Revaskularisierung bei Patient:innen mit stabiler Angina pectoris untersucht hatten, waren diejenigen mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) unterrepräsentiert. In der Studie ISCHEMIACKD wurde diese Kohorte nun ...
Probiotika gegen beatmungsassoziierte Pneumonie
Probiotische Behandlungen könnten zur Vorbeugung einer beatmungsassoziierten Pneumonie beitragen. Die Autor:innen bewerteten die vorbeugende Wirkung und Sicherheit von Probiotika bei Intensivpatient:innen.
Mikrobielle Metagenom-Studie
Wann kommen Kinder mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose, CF) zum ersten Mal mit dem CF-Hallmark-Erreger in Kontakt? Zu welchem Zeitpunkt wird die typische CF-Signatur sichtbar, wann kann erstmals P. aeruginosa-DNA aus Hustenabstrichen der kleinen CF-Patienten isoliert werden?
Vielversprechende neue Therapien
Zu den neuen effektiven Behandlungsoptionen für Personen mit überaktiver Blase gehört unter anderem ein neuer Beta-3-Agonist, Vibegron, der wohl weniger Arzneimittelinteraktionen aufweist als Mirabegron. Ein Überblick.
Nierenerkrankung im Endstadium
Bei Patient:innen mit Nierenerkrankungen im Endstadium ist die Mortalität aufgrund der makro- und mikrovaskulären Umgestaltung erhöht. Kann die Netzhaut Auskunft über die Gesamtmortalität bzw. kardiovaskuläre Sterblichkeit geben?
Blutdrucksenkung durch Ernährungsumstellung
Wer seinen Ernährungsstil ändern sollte, um den Blutdruck zu normalisieren, erzielt bessere Effekte, wenn der Diät eine Fastenkur vorausgeht. Patient:innen können damit ihren Gesundheitszustand langfristig verbessern, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie in Nature ...
Praxistipp
Nasenspray mit Iota-Carragelose – einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge – könnte vor SARS-CoV-2- Infektionen schützen. Untersuchungen im Labor belegten die antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 in verschiedenen humanen Zellsystemen.