Wörwag Pharma
Patienten mit Diabetes sind häufig von einem Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) betroffen, welcher Neuropathien verursachen oder verschlimmern kann. Eine wirksame, ursächliche Therapie der Neuropathie gelingt bei diesen Patienten nur, wenn der Mangel konsequent ausgeglichen wird.
Zellulitis
Zellulitis (Phlegmone) ist eine häufige bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, die hauptsächlich an den Beinen lokalisiert ist. Das Wiederauftreten einer Zellulitis ist häufig: Bis zu 47 % der Patienten haben innerhalb von drei Jahren eine wiederkehrende ...
OP trotz COVID-19-Infektion?
Mehrere kleine Studien haben gezeigt, dass Patienten mit positiven Testergebnissen für eine COVID-19-Infektion schlechtere perioperative Ergebnisse und eine erhöhte Mortalität nach der Operation aufweisen könnten.
Atemwegsgesundheit und Pollensaison
Viele Ärzte kennen es aus ihrer Praxis: Für Allergiker wird die Verschärfung und Verlängerung der Pollensaison immer belastender. Nun gibt es eine erste Langzeitstudie aus Nordamerika, die die Folgen des anthropogenen Klimawandels auf die Pollenbelastung für den ...
COVID-19-Impfstoffe
Während der Phase-3-Studien mit mRNA-COVID-19-Impfstoffen wurden in den Impfstoffgruppen mehrere Fälle von Gesichtslähmung beobachtet (7 von 35.654), verglichen mit einem Fall bei Personen, die Placebo erhielten (1 von 35.611).
Praxistipp
Selbstkontrolle und -management bei Hypertonie haben sich bisher zwar als effektiv, aber kosten- und zeitaufwändig gezeigt. Auch digitale Interventionen lieferten gute Kurzzeitergebnisse. Jetzt wurden beide Konzepte miteinander kombiniert.
Leitlinien-Update der European Guidelines
Die Europäischen Guidelines zum Management der Syphilis von 2014 erhielten 2020 ein Update. Änderungen betreffen v. a. die Diagnostik und die Therapie, neu hinzugekommen ist ein Statement zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe.
OP bei degenerativer Spondylolisthesis
Die Mehrheit der Patienten mit degenerativer Spondylolisthesis wird zumindest in den USA mittels Dekompression plus instrumentierter Fusion operiert. Ob diese notwendig ist, wird kontrovers diskutiert. Eine norwegische Studie fokussierte sich nun auf die Frage, ob die Mikrodekompression ...
Nicht-alkoholische Steatohepatitis
Die nicht-alkoholische Fettleber ist eng mit Übergewicht und Typ-2-Diabetes assoziiert. Bei nicht wenigen Patienten entwickelt sich im Verlauf eine nicht-alkoholische Steatohepatitis. Eine vielversprechende Therapieoption stellt das Protein FGF21 (Fibroblasten- Wachstumsfaktor21) dar....
COPD im Fokus
Bei der Prävention sowie der Behandlung der COPD ist es wichtig, Risikofaktoren zu identifizieren und zu reduzieren. Caregiver sollten daher den Patienten Interventionen zur Raucherentwöhnung vermitteln und den richtigen Umgang mit den verordneten Inhalatoren schulen, so die ...
Aktuelles vom Fortbildungskolleg
Fortbildungen für Hausärzte werden regelmäßig bei den Veranstaltungen des Fortbildungskollegs angeboten. Im Mittelpunkt der online-Veranstaltungen vom Juni 2021 standen relevante Krankheitsbilder der täglichen Praxis.
Optimiertes Glukose-Management
Die kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) hat sich für Typ- 1- und Typ-2-Diabetiker, die basales und prandiales Insulin anwenden, als vorteilhaft hinsichtlich eines guten Blutglukose- Managements erwiesen. Aber trifft dies auch auf Typ-2-Diabetiker zu, die nur Basalinsulin anwenden?...
Diabetes und Fettsucht
Die Autoren untersuchten den Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und der Gesamtmortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und schwerer Adipositas.
Levothyroxin nach Herzinfarkt
Nach einem Myokardinfarkt entwickelt ein erheblicher Anteil der Betroffenen in Folge einer ischämischen Kardiomyopathie eine chronische Herzinsuffizienz. Die Behandlung mit Levothyroxin wirkt dieser Problematik jedoch offenbar nicht entgegen, wie eine britische Studie zeigt.
Kardiovaskuläre Prävention
Als VO2peak bezeichnet man die höchste im Herz-Lungen-Belastungstest gemessene Sauerstoffaufnahme. Dieser Wert kann als Marker der kardiopulmonalen Fitness dienen. Wirkt körperliches Training dem altersbedingtem Rückgang entgegen, und beeinflusst es das kardiovaskuläre ...