Vitamin-D-Supplementierung
Können akute Atemwegsinfektionen durch eine Supplementierung mit Vitamin-D verhindert werden? Dieser Frage gingen Forschende in einer aktuellen Metaanalyse nach.
Cave
Diese Fallserie berichtet über Risikofaktoren, Inzidenzrate und Merkmale eines akuten ischämischen Schlaganfalls bei einer Gruppe jüngerer, männlicher Patienten im Rekonvaleszenzstadium von einer asymptomatischen COVID-19-Infektion.
Diabetische Nephropathie
Eine eiweißarme Diät verlangsamt die Progression der chronischen Nierenerkrankung. In einer aktuellen Metaanalyse wurde nun die Evidenz-basierte Wirksamkeit einer solchen Diät in der Behandlung der diabetischen Nephropathie untersucht.
Nationale Versorgungs-Leitlinie
Im März dieses Jahres wurde die aktualisierte Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Die Teilpublikation legt einen Schwerpunkt auf die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels.
Henning Arzneimittel
Mit Lunivia® ist seit April 2021 das erste Schlafmedikament mit dem Wirkstoff Eszopiclon in Deutschland auf dem Markt.
Sanofi
Am 24. Juni war es wieder so weit: Viele Zuschauerinnen und Zuschauer waren dabei und schauten sich den kurzweiligen und informativen Talk von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ an. Damit stärkt die Initiative den Dialog mit den Menschen mit ...
Dr. Kade / Besins
Das männliche Sexualhormon Testosteron beeinflusst nicht nur die physischen Körperfunktionen wie Muskelstärke oder penile Erektion – es hat auch eine Wirkung auf die Psyche des Mannes.
DGI und DGIM
Seit vielen Jahren haben sich die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e.V. dafür eingesetzt – nun fiel auf dem 124. Deutschen Ärztetag der Entschluss: Zukünftig ist es Ärzten ...
Wörwag Pharma
Patienten mit Diabetes sind häufig von einem Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) betroffen, welcher Neuropathien verursachen oder verschlimmern kann. Eine wirksame, ursächliche Therapie der Neuropathie gelingt bei diesen Patienten nur, wenn der Mangel konsequent ausgeglichen wird.
Zellulitis
Zellulitis (Phlegmone) ist eine häufige bakterielle Infektion der Haut und des subkutanen Gewebes, die hauptsächlich an den Beinen lokalisiert ist. Das Wiederauftreten einer Zellulitis ist häufig: Bis zu 47 % der Patienten haben innerhalb von drei Jahren eine wiederkehrende ...
OP trotz COVID-19-Infektion?
Mehrere kleine Studien haben gezeigt, dass Patienten mit positiven Testergebnissen für eine COVID-19-Infektion schlechtere perioperative Ergebnisse und eine erhöhte Mortalität nach der Operation aufweisen könnten.
Atemwegsgesundheit und Pollensaison
Viele Ärzte kennen es aus ihrer Praxis: Für Allergiker wird die Verschärfung und Verlängerung der Pollensaison immer belastender. Nun gibt es eine erste Langzeitstudie aus Nordamerika, die die Folgen des anthropogenen Klimawandels auf die Pollenbelastung für den ...
COVID-19-Impfstoffe
Während der Phase-3-Studien mit mRNA-COVID-19-Impfstoffen wurden in den Impfstoffgruppen mehrere Fälle von Gesichtslähmung beobachtet (7 von 35.654), verglichen mit einem Fall bei Personen, die Placebo erhielten (1 von 35.611).
Praxistipp
Selbstkontrolle und -management bei Hypertonie haben sich bisher zwar als effektiv, aber kosten- und zeitaufwändig gezeigt. Auch digitale Interventionen lieferten gute Kurzzeitergebnisse. Jetzt wurden beide Konzepte miteinander kombiniert.
Leitlinien-Update der European Guidelines
Die Europäischen Guidelines zum Management der Syphilis von 2014 erhielten 2020 ein Update. Änderungen betreffen v. a. die Diagnostik und die Therapie, neu hinzugekommen ist ein Statement zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe.