COVID-19
Gegenwärtig sind hunderte klinische Studien auf dem Weg, die antiretrovirale Präparate, anti-inflammatorische oder immunsuppressive Behandlungen oder passive Antikörpertherapien untersuchen. Das antiretrovirale Remdesivir gab Anlass zu Hoffnungen in kontrollierten Studien ...
Praxistipp
Operierte Patienten gehören zur Hochrisikogruppe für SARS-CoV-2 und können für nachfolgende Lungenkomplikationen besonders anfällig sein.
Kasuistik
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDCs) führen immungeschwächte Patienten, darunter auch solche, die nach einer Nierentrans- plantation eine Immunsuppression benötigen, als Patienten mit hohem Risiko für schwere Erkrankungen durch SARS-CoV-2 auf.
Kasuistik
Die Folgen einer Infektion mit dem Corona- virus für Transplantat-Empfänger sind nicht bekannt und so hat sich eine Gruppe aus Wuhan, China, damit beschäftigt und eine Kasuistik dazu geschrieben. Es ist natürlich eine Einzelfalldarstellung.
Immunmodulation von Echinacea
Echinacea-Präparate können über ihre Wirkung auf das Immunsystem die Dauer und den Schweregrad akuter Atemwegsinfektionen verringern. Eine aktuelle Studie untersuchte jetzt, ob etwas an der theoretischen Befürchtung dran ist, dass Echinacea eine Überaktivierung des...
Masken, soziale Distanz und Co.
Das Tragen einer Mund- und Nase-Bedeckung und ausreichend Körperabstand gelten als wichtige Maßnahmen zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion. Dennoch gab es bisher kaum verlässliche Daten, die den protektiven Nutzen eindeutig belegten. Eine von der WHO in Auftrag ...
EKT während der COVID-19-Pandemie
Eine zeitkonsumierende Elektrokrampftherapie (EKT) mit Anästhesie und Masken- Beutel-Beatmung erhöht das Infektionsrisiko für Patienten und Personal. Anhand eines Fallberichts diskutierten kanadische Neurologen, ob dem mit einer zeitsparenden beschleunigten intermittierenden...
COVID-19
Inwieweit sich SARS-CoV-2 nach einer Infektion in Körperflüssigkeiten ausbreitet, war bislang unklar. In China untersuchte man, ob das Virus in die Hoden und die Samenflüssigkeit gelangt.
Corona
Seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie ist die Verwendung von Masken, Schutzbrillen und Handschuhen im Gesundheitswesen massiv gestiegen. Das hat Konsequenzen für die Haut.
Corona
Solange keine passende Impfung zur Immunisierung gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung steht, ist und bleibt die Händedesinfektion mit entsprechend wirksamen Mitteln eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen im Umgang mit dem Virus.
Corona
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann sich auch durch Hautveränderungen bemerkbar machen. In einigen Fällen sind kutane Manifestationen sogar ein Frühsymptom.
Med-Info
Das Biotechnologie-Unternehmen Amgen und die Amgen Foundation stellen 11,4 Millionen Euro in der Corona-Pandemie bereit, um medizinische und soziale Organisationen weltweit zu unterstützen.
Was hilft gegen SARS-CoV-2?
Eine Mehrfach-Kombinationstherapie senkt die Viruslast und verkürzt die Dauer der Infektiosität bei COVID-19, berichteten Forscher aus Hongkong im Fachblatt Lancet.
COVID-19 bei Kindern
Weltweit häufen sich die Fälle eines neuartigen Entzündungssyndroms bei Kindern: dem „pädiatrischen entzündlichen Multisystem-Syndrom“ (PIMS). Laut einer britischen Studie ist ein Zusammenhang mit COVID-19 wahrscheinlich.
Masken, soziale Distanz und Co.
Das Tragen einer Mundbedeckung und ausreichend Körperabstand gelten als wichtige Maßnahmen zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion. Dennoch gab es bisher kaum verlässliche Daten, die den protektiven Nutzen belegten.